Industrie der Steine und Erden. 4593 v. 2./6. 1921 auf 6 % erhöht. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10.4 Mill. in 9800 Nam.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 350 % übern. vom Konsort., angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 1 $ pro Aktie, die Volz.-Akt. den früher begebenen gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 520 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 210 000, Brennöfen 59 000, Tongruben 850 000, Masch. 164 000, Transportmittel 52 000, Mobil. 800, Beteilig. 397 700, Kassa 6054, Wechsel 4309, Eff. 64 310, Waren 605 745, Debit. 357 308. – Passiva: A.-K. 2 520 000, Oblig. 117 000, R.-F. 252 000, unerhob. Div. 2570, Kredit. 872 187, Gewinn 7469. Sa. RM. 3 771 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Kohlen, Unkosten, Provis., Zs., Steuern u. Reparaturen 1 558 228, Abschreib. 58 993, Gewinn 7469. – Kredit: Vortrag 7901, Warenüberschuss 1 616 788. Sa. RM. 1 624 690. Dividenden 1913–1925: 8, 4, 4, 8, 12, 12, 12, 20, 30, 200, 0, 6, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1925: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Floehr, Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Kurt Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Komm--Rat Fr. Kircher, Bankier Emil Schiffer, Grünstadt; Dr. phil. et med. G. Burkhardt, Davos; Dr. Georg Kircher, München; Komm.-Rat Heinr, Röchling, Ludwigshafen a. Rh; Landgerichtsrat a. D. Wilh. Hoffmann, Nürnberg; Ludwig Traub, Mannheim; Dipl.-Ing. Walter Kircher, Stockholm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer-Bank. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Akt.-Ges., Grünstadt, Kirchheimer Str. 100. Gegründet. 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinnung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital. RM. 1 306 000 in 12 000 Namen-St.-Akt. zu RM. 50 u. 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50 sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 306 000 in RM. 1 300 000 St.- Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 857 160, Mobil. 383 069, Betriebsvermögen 168 108, Kaut.- u. Reparations-K. 98 000, Warenvorräte 107 294, Verlust 41 817. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 133 288, Kredit. 118 161, Aval- u. Reparations-K. 98 000. Sa. RM. 1 655 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 469, Unk. 939 923. – Kredit: Verkäufe 1 005 901, sonst. Einnahmen 10 673, Verlust 41 817. Sa. RM. 1 058 393. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Fliesen, Albert Geul, Grünstadt. Aufsichtsrat. Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hammersbecker Ziegelwerke, Akt.Ges. in Hammersbeck. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 26./1 1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges- war 1923/25 vorübergeh. in Bremen u. Aumund-Hammersbeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Handel mit Ziegelsteinen. Kapital: RM. 20 000 (wird erhöht [s. u.]). Ursprünglich M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 1 500 000, übern. von Otto Schroeder K.-G. a. A. in Bremen, den Aktion. angeb. zu 150 % 4: 1. – Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 10 000 000, angeb. 2:3 zu M. 4500 – Steuer usw. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Die Umstellung erfolgte in der Weise, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. die Zahl der Aktien um 7500 Stück verringert wurde. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 100 000 zur Deckung des Verlustsaldos u. die G.-V. v. 10./7. 1926 nochmal. Herabsetz. auf RM. 20 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 40 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 288