4594 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest Superdiv. od. G.-V.-B.; ferner A.-R. 10 %, ausserd. je Mitgl. M. 3000, Vors. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 12 050 Geb. 115 800 Masch. u. Inventar 36 400, Debit. 7352, Kassa 549, Lager an Steinen 45 000, Materialien 1520. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 662, Kredit. einschl. I. Hyp. 45 386, Wechsel 6894, Hyp. 40 000, Gewinn 5478. Sa. RM. 218 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 268, Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 49 827, Gewinn 5478 (davon: Tant. 1750, Vortrag 3728). Sa. RM. 66 574. – Kredit: Be- triebs-Unk. RM. 66 574. Kurs Ende 1925: 38.52 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 0 %. Direktion: D. W. Brandhorst, A. Koch. Aufsichtsrat: W. F. Busse, Rekum; Dr. Wilh. Busse, Harburg. Zahlstellen: Otto Schroeder & Co., Bremen. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz, Hüttenstr. 22. Gegründet: 1871. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Flaschen. Kapital: RM. 490 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben einen 7 % Vorz.- Gewinnanteil mit Nachzahl.-Anspr., vorzugsw. Berück- sicht. bei Liquid. der Ges. u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 durch Mehrheitsbeschl. der St.-Aktion. Urspr. M. 260 000. Erhöht 1920 um M. 260 000 St.-Akt. u. um M. 240 000 Vorz.-Akt., ferner um M. 1 080 000 St.- Akt. u. M. 160 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 1 1 zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 490 000 (St.-Akt. 253, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25 (Abstemp. bis 17./3. 1925 bei der Ges.-Kasse oder J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. 10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 450 000, Wannenofen 1, Gashafenofen 1, Mobil. 1, Masch. 10 400, Owensmasch.-Anl. 15 000, Kraftwagen 1000, Hyp. 1000, Brennmaterial 6502, Material 18 935, Häfen- u. Ton-K. 598, Waren 37 230, Wechsel 8253, Kassa 2739, Debit. 91 764, Verlust 176 377. – Passiva: A.-K. 490 000, R.-F. 49 000, Beamtenpens.-F 17 800, Kredit 235 041, Akzepte 27 962. Sa. RM. 819 803. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 522, Sozialversich. 10 576, Allg. Unk. 85 284, Waren 76 068. – Kredit: Gewinnvortrag 29 073, Verlust 176 377. Sa. RM. 205 451. Kurs Ende 1925: 50 %; Freiverkehr Bremen, auch Hannover. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 15, 15, 15, 15 – 15, 30, 60, 0 %; 1923: 1.10. bis 31./12.: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. C.-V.: 4 J, (K.) Direktion: A. R. Mauss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Gen.-Dir. H. Merbitz, Dresden; Hans Ferdinand Heye, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank: Hannover: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank), Landesgenossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer s. d. Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- tabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. 1918 hat die Ges. einen Zement- Kalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampfbetriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zement- schachtofens etc. erforderten 1920 M. 1 514 951. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 100 % plus 5 % Stempel. Die a. o. G.-V. vom 13./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 zu RM. 200. Anleihe: M. 337 000 in Oblig. von 1906 zu M. 2000, 1000 u. 500. Für 1926 2 % Zs. auf Cpn. Nr. 17, bezw. 3 % für 1926 auf Cpn. 19. Ende 1925 noch RM. 43 875 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div.