Industrie der Steine und Erden. 4595 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 1 043 340, Kassa 910, Forder. 232 670, Beteil. u. Eff. 38 967, Rohstoffe u. Vorräte 237 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Betriebsrückl. 111 280, Verbindlichk. 164 857, Akzepte 7480, Oblig.-Schulden 43 875, Gewinn 125 647. Sa. RM. 1 553 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 775, Reingewinn 125 647 (davon: Div. 100 000, Tant. 5000, Vortrag 20 647). Sa. RM. 190 422. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 190 422. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 4, 9, 7, 8, 17, 25, 1350, 0, 10, 10 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Kramer, Generalmajor Christ. Klein, Hannover; Oberamtmann W. Ohlmer, Mariengarten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Northeim: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. eidenauer Glashütte Akt.-Ges., Heidenau, Königstr. 17. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr 10./7. 1926. Gründer: Fabrikbes. Emil Bartsch, Alfred Brüll. Berlin; cand. jur. Kurt Eberle, Heinz Eberle, Dresden; Karl Rehbock, Halle. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Heidenau belegenen Glashütte, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u der Erwerb gleich- artiger oder ähnl. Anlagen u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Otto Michel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Walter, Moritzdorf i. Sa.; Ernst Brüll, Dresden; Dir. Dr. Julius Mattil, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne, Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Lengerich u. Geseke 985 113, Bestände 59 917, Kaut. 1, Forder. u. Wertp. 158 914, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 38 042, Anleihe 102 856, Kaut. 1, Buchschulden 216 829, Gewinn 46 222. Sa. RM. 1 203 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 1 326 985, Abschr. 61 332, Steuern 56 243, Gewinn 46 222. – Kredit: Vortrag 5925, Bruttoertrag 1 484 859. Sa. RM. 1 490 784. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Herne; Baurat Rud. Schäfer, Trier; Ludwig Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Oberbürgerm. Dr. W. F. Müller, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 5./9. u. 27./11. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 56 437, Lager 58 937, Kassa 2504, Masch., Formen, Mobilien 1102, Verlust 19 976. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder- rückl. 2000, Wechsel 26 957. Sa. RM. 138 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Lohn, Unk., Material. 337 620, Abschr. 36 395. – Kredit: Betriebsgewinn 354 038, Verlust 19 976. Sa. RM. 374 015. Dividenden 1921–1925: 8, ?, , ?, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Classen. Kaufm. Georg Finger, Kaufm. Albert Rosenkranz, Bremen; Bankier Bernhard Gramann, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 288*