4596 Industrie der Steine und Erden. Portland-Cementwerke Hörter-Godelheim A.-G. in Höxter a. W., Lutmarser Strasse. (Börsenname: Höxter-Godelheim.) Gegründet: 30./6. 1889, eingetr. 10./7. 1889. Zweigniederl. in Godelheim. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter u. Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. zu industriellen Unternehmungen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei Zementfabriken in Höxter, Werk I u. Werk II, die mit 12 Thieleöfen u. 5 Schneideröfen zur Zementfabrikation u. ferner mit 2 Ringöfen zur Herstell. von gemahl. hydraul. Kalk aus- gerüstet sind. Werk I verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS. u. beschäftigt ca. 160 Arb., Werk II über eine Dampfkraft von 1040 PS. u. beschäftigt ca. 140 Arb. Dieses Werk ist im Anschluss an die Überlandzentrale des Kreises Höxter für elektr. Betrieb eingerichtet. Ausser den Fabrikgeb. besitzt die Ges. 2 Verwaltungsgeb., 4 Beamten- u. 2 Arb.-Wohnhäuser mit 10 Beamten- u. 12 Arb.-Familienwohn. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von ca. 26 ha. Soweit die Grundst. für die Fabrikbetriebe nicht benötigt werden, werden sie land- wirtschaftlich genützt. Bebaut sind in Hörxter ca. 5.38 ha, u. in Godelheim 13 a. Daneben hat die Ges das Recht auf Gewinn. von Rohmater. zur Verarbeit. von Zement: 1. von der Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 in derselben gehörigen, ca. 22 ha umfass. Ländereien gegen Zahlung eines jährl. Pachtzinses von ca. M. 6000, 2. vom Freiherrn von Mansberg bis zum 1./1. 1938 in dessen angrenz., ca. 7 ha umfass. Ländereien gegen eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 erworben. Der für die Fabrikation erforderl. Kalkstein wurde bisher ausschl. aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Der für den Zement benotigte Zusatz ist der eig. Tongrube entnommen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an. Das Kontingent der Ges. beträgt 13 055 Dwg. Nebenher ist die Ges. berechtigt, gemahl. hydraul. Kalk herzustellen u. zu vertreiben. 1914 fand die Anglieder. der Portland Cementfabrik A.-G. vorm. I. H. Eichwald Söhne in Höxter statt. Kapital: RM. 1 908 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 45. Urspr. A.-K. M. 1 Mill. (Über die mehrfachen Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1913/14, 1914/15 u. 1921/22.) A.-K. bis 1914 M. 1 109 000 in gleichber. Akt. 1914 Erhöh. um M. 667 000 zur Anglieder. der Portland-Cementfabrik A.-G. vorm. I. H. Eichwald Söhne in Höxter. Weiter erhöht 1920 um M. 1 776 000, 1921 um M. 848 000 in 648 St.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. u M. 1000. 1921 nochmals erhöht um. M. 2 300 000 in 2100 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt., mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-Recht, werden bei eventl. Liquid. der Ges. mit 110 % vorab eingelöst. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 700 000 auf RM. 1 908 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 9) in 6300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 45, letzt. unter Zuzahl. von RM. 0.32 je Aktie. Anleihe: M. 218 000 in Teilschuldverschr. der ehemal. Höxterschen Portland-Cement- fabrik A.-G. vorm. J. H. Eichwald Söhne von 1895. Restl. umlauf. RM. 6375 sind gekündigt. Gewinnanteilscheine: M. 244 500 Gewinnanteilscheine der ehemal. Höxterschen Portland- Cementfabrik A.-G. vorm. J. H. Eichwald Söhne. Restl. umlauf. RM. 2025 sind gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 1 917 272, Utensil. 27 025, Fuhrpark 37 931, Lagerbestände 252 265, Kassa 449, Eff. 171, Schuldner 116 181, Beteil. 56 075, Aufwert.- Ausgleich 8753, (Avale u. Bürgschaften 33 000). – Passiva: A.-K. 1 908 000, Oblig.-Anleihe 6375, Gewinnanteilscheine 2025, Aufwert.-K. 8753, Coupon-K. 850, Gläubiger 395 777, Akzepte 23 692, R.-F. 68 000, (Avale u. Bürgschaften 33 000), Gewinn 2651. Sa. RM. 2 416 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 115 917, Steuern u. Zs. 111 967, Abschr. 65 655, Gewinn 2651 (davon R.-F. 2000, Vortrag 651). – Kredit: Vortrag 6224, Betriebs- überschuss 289 967. Sa. RM. 296 192. Kurs Ende 1913–1925: 83.50, 87*, –, 88, 134.50, 110*, 152, 325, 800, 4975, 22.5, 22.5, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 8, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 25, 30, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rud. Thiele, Dir. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Justizrat C. Keller- hoff, Höxter: Dipl.-Ing. Hugo Dieckhoff, Assessor a. D. Dr. A. F. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., C. Schlesinger, Trier & Co.; Hannover: A. Spiegelberg. Kalksandsteinwerk Holstein Akt.-Ges., Holstein bei Königsberg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung eines etwa 50 Morgen grossen Sandlagers b. Holstein. Die Ges. kann sich auch an Ausbeutung anderer Flächen zur Herstellung von Kalksandsteinen u. anderem Baumaterial beteiligen. 3