Industrie der Steine und Erden. 4597 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Parzelle in Holstein 1500, Ausbeutungs- recht 3500, Einzelkapitalüberschuss 1 199 995 000. Sa. M. 1 200 000 000. – Passiva: Altes A.-K. M. 1 200 000 000. Neues A.-K. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1, Grundstück 4500, Grundnutzung 3500, Verlust 9993. – Passiva: Königsberger Bank-K. 8995, Handl.unk. 4000, A.-K. 5000. Sa. RM. 17 995. Direktion: Ing. Otto Schöneich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. K. Spandock, Stellv. Dr. Grosse, P. Fiedler, M. Anker. Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Niederrhein. Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1906/07. Zweigniederlass. in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder-Dollendorf, Breslau u. Ratibor (Schles.). Zweck: Fortführung der in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der früh. Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Produkte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (ÖOsterr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. dazu 1920 M. 2 Mill. begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1905. Durch Auslos. getilgt bis auf RM. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ferfülltl), 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von M. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 513 215, Grubengrundst. 197 591, Wohn- häuser 449 256, Fabrikgeb. 757 103, Brennöfen 436 681, Masch. 350 244, elektr. Anl. 39 293, Anschlussgleise 51 597. Feldbahngleise 28 003, Utensil. u. Mobil. 39 204, Werkzeug u. Geräte 52 447, Wertp. u. Beteil. 935 465, Waren 2 110 341, Kassa 76 838, Debit. 1 499 841. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. 163 000, Wohlf.-Kasse 10 000, Kredit. 2 944 535, Überschuss 19 590. Sa. RM. 7 537 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 7260, Abschreib. 196 361, Zs. f. Wohlfahrtskasse 800, Vortrag 18 790. – Kredit: Vortrag 14 128, Bruttoüberschuss 209 083. Sa. RM. 223 211. Dividenden 1913–1925: 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dr. Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; Dr.-Ing. h. c. Ad. Schondorff, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. Ricardo Slomann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf u. Homberg: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Vereinigte Hoyerswerdaber Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswenda. Gegründet. 27./8. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des früher von der off. Handelsges. Strangfeld u. Hannemann betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel von Glaswaren aller Art, Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. von Anlagen, die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 15 Mill., die G.-V. vom 27./5. 1923 abändernd Erhöh. um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 (40: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anschlussgleis 3050, Utensil. 1350, Konto Stein- bruch 150, Masch. 18 700, Öfen 9300. Eisenformen 1900, Licht- u. Kraftanlage 1350, Wohn-