4598 Industrie der Steine und Erden. gebäude 27 500, Betriebsgeb. 33 000, Kontoreinricht. 1300, Grundst. 6000, Brennmaterial. 1330, Waren 27 127, Verpack. 2975, Fabrikationsmaterial 1801, Hafen- u. Tonkonto 8317, Kassa 1085, Eff. 278, Aufwert.-Ausgleich 12 496, Kontokorrent 96 495. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3270, Akzepte 29 964, Hyp. 12 496, Kontokorrent 54 584, Gewinnvortrag 630, Gewinn 4564. Sa. RM. 255 510. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 42 747, Gen.-Unk. 466 648, Gewinn 4564, Sa. RM. 513 960. – Kredit: Waren-K. RM. 513 960. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Richard Kruner, Max Förster. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Voigt, Kamenz i. Sa.; Franz Hamburg; Stellv. Bergwerks-Dir. Moritz Strangfeld, Kohlfurt; Max Witschel, Penzig; Bank-Dir. Georg Buchheim, Hoyerswerda. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hoyerswerda: G. E. Heydemann; Görlitz: Darmst. u. Nationalbk. Trasslwerke Aktiengesellschaft, Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer: Fabrikbes. Josef Trassl, Ober- warmensteinach; Grosskaufm. Theodor Köhler, Bayreuth; Fabrikbes. Hans Trassl, Immen- kreuth, Frau Josefa Krauss, Kulmain; Prokurist Wilhelm Wenderoth, Bayreuth. Fabrikbes. Trassl hat als Sacheinlage Zwei Glasperlenfabriken in die Ges. gegen Gewährung von RM. 35 000 eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 319, Immobil. einschl. Generat. u. sonst. Betriebseinricht. 34 300, Inv. 922, Vorrat an Glas, Mater., Perlen 23 662, Debit. 6863, Büro-, Lager- u. Wohnhausneubau 28 134, Verlust 12 810. – Passiva: Kredit. 57 012, A.-K. 50 000. Sa. RM. 107 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlagen 50 000, Aktiva 94 201, Verlust 12 810. – Kredit: Aktien 50 000, Kredit. u. Aktien 107 012. Sa. RM. 157 012. Direktion: Hans Reichenberger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bapradh Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. (Börsenname: Cementwerk Karlstadt.) Gegründet: 24./4. 1890; eingetr. 22./10. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel aller verwandten Industrieprodukte. – 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konzession u. Grundst. käuf lich erworben. Der Grundbesitz der Ges. ist z. Z. 66 324 ha gross, wovon 7481 ha überbaut sind, und umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Ofenanlagen, Tongruben mit Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt, Laudenbach u. Umgeb. u. Verwalt.-Geb. in Würzburg. Die Ges. ist der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten; sie gehört auch dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verband in Bochum, dem Südd. Cement-Export-Kontor G. m. b. H. in Heidelberg u. dem Nederlandsch Cement- syndicat s'Gravenhage an. Sie ist beteiligt an der Portl.-Cement-Fabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G., der Portlandzementfabrik Burglengenfeld A.-G., der Portland-Cementfabrik Elm. 1926 Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. Zu diesem Zweck Kap.-Erhöh. um RM. 1.5 Mill. (s. a. Kap.). – 1925 erwarben die Firmen Portland-Cement-Fabrik Dykerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg b. Biebrich u. die Cementwerke E. Schwenk, Ulm a. d. Donau einen erheblichen Teil des A.-K. der Ges. Kapital: RM. 6 816 400 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150, 75 St.-Akt. zu RM. 10 000, 750 St.- Akt. zu RM. 1000, 3 164 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht 1897 um M. 700 000, 1899 um M. 1 000 000, 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 300 000, lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind., Dresdner Bank, Bass & Herz, Anton Kohn), davon M. 3 000 000 angeb. zu 200 %. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 14 500 000, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National-Bank Fil. Wetzlar) zu 400 %, davon M. 7 750 000 angeb. 2: 1 zu 400 %. M. 6 750 000 wurden zu 180 % begeben u. davon M. 1 000 000 den Vorz.-Aktion. (Karlstadter Treuhand G. m. b. H.) zu 400 % bei einer Sperrfrist von drei Jahren angeboten. ILtt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 4 520 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Vollzuzahlung. Gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 300 000 zum Umtausch u. Einzieh. der Genussscheine gegen St.-Akt. beschlossen; ausgegeb. wurden