Industrie der Steine und Erden. 4599 RM. 296 400 in 2964 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 10 % Vorz.-Akt. mit einfach. St.-Recht, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden im Verh. 6 alte St.-Akt. zu je RM. 150 zu 1 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 100 angeboten. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. (1000 zu RM. 20) in St.-Akt. (200 zu RM. 100) umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. von der Aufbau G. m. b. H. in München (s. a. Zweck). Die G..V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandlung der 10 % Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-Akt. Genussscheine: M. 15 Mill., lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1922 in 15 000 auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlass. Wetzlar in Wetzlar oder deren Order laut. Genussscheinen über je M. 1000, gewinnber. in gleicher Weise wie eine voll einbez. St.-Akt., angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 2: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurden die Genussscheine 5: 1 gegen St.-Akt. zu RM. 100 eingetauscht bzw. zum 1./1. 1925 eingezogen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 99.90*, –, 93, –, 94*, 96, 100, 99, 85, – %. Notiz 1924 ein- gestellt. Rest gekündigt zum 1./1. 1924. Im Umlauf Ende 1925 nom. M. 276 000, aufgewertet mit RM. 41 400. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Coups. Nr. 17. Über die Altbesitz-Genussrechte werden besondere Genussscheine zu je RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst., Steinbrüche, Steinbruchgelände u. Tongruben 758 000, Gebäude u. Ofenanl. 1 500 000, masch. Einricht. u. Apparate 1 148 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 100 000, Drahtseilbahnen mit Stat., Quai-, Bruch- u. Gruben- anlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen etc. 70 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasser- versorg.-Anl., Einfriedig. der Fabrik 40 000, Geräte u. Werkz. 1, Fuhrw. 1, Schiffe 13 000, Verwalt.-Geb. Würzburg 146 000, Beteil. 994 791, Kassa 7639, Wechselbestand 8820, Bank- guth. 157 270, sonst. Debit. 648 306, Bestand an Betriebs-, Reparatur- u. Verpack. material, Res.teilen, Kohlen, Halbfabrik. u. Cement 711 511, Neuanl. im Bau 483 664. – Passiva: A.-K. 5 316 400. R.-F. 270 860, Genussscheine 1160. Hyp.-Anleihe 41 400, Aufwert.-F. 30 100, Sonder-Rückstell. 100 000, Unterstütz.-Kasse 48 799, Fabriksparkasse 692, Kredit. 270 146, Akzepte 73 231, uneingel. Div. 4549, Anl.-Zs. 742, Genussscheine 594, Gewinn 628 329. Sa. RM. 6 787 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 302 445, Rückstell. für Wertminder. 100 000, Steuern 134 765, Angestellten- u. Arbeiterversich., Arbeiterwohlfahrtseinricht. 69 499, Rein- gewinn 628 329 (davon R.-F. 26 281, Vorrechts-Div. 25 000, Div. an St.-Akt. 385 312. Tant. an A.-R. 42 252, Zs. an Altbes. 1084, Arbeiterunterstütz.-Kasse 51 200). – Kredit: Vortrag 102 709, Zs.-Saldo 15 702, Rohgewinn 1 116 627. Sa. RM. 1 235 039. Kurs Ende 1913–1925: 121.50, 120*, –, 105, 167.50, 135*, 170, 322, 930, 6000, 9.5, 11.1, 73 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 8, 4, 4, 6, 10, 10, 14, 18, 35, 150, 0, 5, 8 %. Vorz.-Akt. 1925: 10 %. C.: V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Max Kahle, Würzburg; Dr. Georg Foucar, Karlstadt; Stellv. Carl Küffner, Würzburg. Prokuristen: Josef Grauer, Würzburg; Emil Schär, Karlstadt a. M. Aufsichtsrat (mind. 7): Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Amtsgerichtsrat Wilh. Hiepe, Bank-Dir. Arthur Weber, Apothekenbes. Alb. Seyberth, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden: Justizrat Dr. jur. Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Dr. Martin Oels, Bernburg; Bergwerks-Dir. Heinrich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbes. Alfred Dyckerhoff, Fabrikdir. Dr. Friedr. Grossmann, Ulm a. d. Donau; Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Fabrik- Dir. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh., Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Ges.-Kassen; Berlin, München, Frankf. a. M., Wies- baden, Essen, Nürnberg: Darmst. u. Nationalbk.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Würzburg: Bayerische Staatsbank; Nürnberg u. Würzburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Kristallspiegelfabrik Wittfeld & Janssen, Akt.-Ges. in Kempen (Rhein). (Börsenname: Kristall-Kempen.) Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma seit 20./12. 1921 mit dem Zusatz Wittfeld & Janssen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Kristallwaren aller Art, Herstell. u. Veredlung von Kunst- u. Spiegelglas. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 Mill., davon M. 6 Mill. St.-Akt. zu 127 %, Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5.