4600 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 116 395, Masch. 19 674, Kassa u. Postscheck 811, Aussenst. 79 651, Wechsel 3274, Vorräte 46 776, Verlust 5812. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Akzepte 20 919, Kredit. 113 978. Sa. RM. 272 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7717, Abschr. 22 718, Unk. 258 031. Kredit: Betriebsgewinn 282 655, Verlust 5812. Sa. RM. 288 467. Kurs Ende 1925: 12 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden: 1921/22: 10 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 8 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Kurt Voss. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Voss, Wesel; Bank-Dir. Josef Schmidt, Mülheim- Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Fabrikbes. walter Arnold, Kempen-Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülheim (Ruhr) u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Kempen: Kreis- u. Stadtsparkasse. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang August 1923 wurde der Bau des Werkes voll- endet und der Betrieb aufgenommen. Die Aktien-Majorität befindet sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart. Kapital: RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Nam. -Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 88 200 000 in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 620 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 85 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Akt., nur um M. 20 Mill. durchgeführt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf RM. 806 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 371 886, Vorräte 197 412, Barmittel 3158, Eff. u. Devisen 27 307, Bankguth. u. Debit. 249 283, transit. Aktiven 25 000, (Avale 15 000). –Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 60 636, Grunderwerbssteuer-Res. 1998, Delkr. 3550, Hyp. 300 000, Kredit., Bankschulden u. Akzepte 667 466, (Avale 15 000), Gewinn 34 396. Sa. EM. 1 874 047. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 808 445, allg. Unk. u. Steuern 223 912, Abschr. 105 931, Gewinn 34 396. Sa. RM. 1 172 685. – Kredit: Rohertrag RM. 1 172 685. Kurs Ende 1925: 43 %. Freiverkehr München. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: K. Rob. Lieberich, Ad. Lude, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Geh. Rat Dr. F. Schott, Heidelberg; Dr. jur. Graf Hans zu Toerring-Jettenbach, Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann, Konsul Albert Heilmann, München; Dr. Martin Oels, Bernburg a. S.; Bankier Hch. Grützner, München; Fabrik-Dir. Fritz Brans, Fabrik-Dir. Dr. Carl Vogel, Heidelberg; Fabrik-Dir. Karl Schindler, Weisenau b. Mainz; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosenheim: Bayerische Vereinsbank; Regensburg u. München: Landwirtschaftl. Zentralgenossensch. Regensburg; München: Alfred Lerchenthal. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30. 3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin- Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Österreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Öösterreich). Marmormosaibfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf am 30./6. 1925 RM. 11 000. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 30./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.