Industrie der Steine und Erden. 4601 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 831 080, Masch. u. Mobil. 135 573, eigene Brüche 18373, Debit. 308 909, Kassa 7787, Eff. 217, Wechsel 4238, Kaut. 4222, Waren 263 908, Fu hrwerk 4046. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Schuldverschreib. 11 000, Hyp. 33 675, Kredit. 442 777, Avale 4200, Gewinn 36 703. Sa. RII. 1 578 355. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: A bschreib. 18 288, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 255 974, Abschreib. dubioser Forder. 8677, Gewinn 36 703. – Kr edit: Gewinn 306 967, Eingang dubioser Forder. 12 676. Sa. RM. 319 644. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, ?, ? %. Ausserdem für 1917/18 bis 1919/20 je einen Bonus von je M. 40 verteilt. C.-V.: 4 (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner, Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, Exz. Staatsminister a. D. Dr. G. von Breunig, München; Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Rentier Ant. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12. 1921) eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s.) ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie ähnliche Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1925 sollte über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanwesen 120 000, Ausstände 10 875, Vorräte 7200, Kassa 196, St.-Kap. 500, Verlust 13 668. – Passiva: A.K. 100 000, Bankschuld 34 147, Akzepte 3000, Kredit. 15 293. Sa. RM. 152 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9148, Kohlen 11 600, Lohn 28 508, Steuern u. Lasten 8905, Reparat. 5728, Zs. u. Provis. 6876, div. Rückstände 3048. – Kredit: Waren 60 148, Verlust 13 668. Sa. RM. 73 816. Dividenden 1922– 1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Röder, Stellv. Weingutsbes. Karl Lindner, Kirch- heimbolanden; Alb. Curschmann, Conrad Lawaldt, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Joh. Luckas, Worms. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Tonindustrie Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (5071) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anl. 129 590, Kassa 1, Debit. 62, Beteilig. 8000, Warenbestand 2015, Verlust 22 757 (Industriebelast. 124 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 958, Kredit. 30 561, Darmstädter u. Nationalbank, Köln 6905 (Industriebelast. 124 000).. Sa. RM. 162 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7310, Unk. 22 501. – Kredit: Rohgewinn 7053, Verlust 22 757. Sa. RM. 29 811. bividenden 1921/22–1924/25: 20. 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg: Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. J. Wirth Akt.-Ges., Köln, Widdersdorfer Str. 345. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Richard Grantz, Frau H. Grantz, Köln; Architekt Prof. Wilhelm Kreis, Düsseldorf; Fabrikant Eugen Julius Post, Köln; Dipl.-Ing. Artur Steinmann, Köln-Lindenthal. Die Eheleute Grantz bringen in die Aktien- gesellschaft ein das bisher unter der Firma J. Wirth zu Köln betriebene Unternehmen, insbes. die Grundstücke Widdersdorfer Str. 345 im Werte von RM. 175 000 sowie das Inv. im Werte von RM. 22 000, wofür Riehard Grantz 22 Akt. u. Frau H. Grantz 175 Akt. erhält.