Industrie der Steine und Erden. 4603 Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Pens.-F. 2000, Verpflicht. 317 901, Umstell.-K. 21 000 Gewinn 17 965. Sa. RM. 589 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 120, Abschr. 17 251, Reingewinn 17 965. Sa. RM. 145 336. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 145 336. Dividenden 1922–1925: 150, ?, ?, ? %. Direktion. Kaufm. Carl Schindhelm, Fabrikdir. Heinr. Schindhelm. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Cuno Kühnlenz, Kronach; Komm Rat Kurt Gretzschel, Triptis; Komm.-Rat Edm. Tröster, Rudol- stadt; Justizrat Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Dr. jur. Johannes Krüger. Zahlstellen: Dresden und Berlin: Gebr. Arnhold. Hannoversche Porzellanfabrik und Metallwerk Akt.-Ges., in Lamspringe. Gegründet: 18./11. bzw. 12./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./7. 1925: Niedersachsenwerke Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Porzellan u. elektr. Bedarfsartikeln, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Niedersachsenwerke A.-G. in Lamspringe be- triebenen Fabrikationsgeschäfts. Das Fabrikgrundst. der Ges. an der Eisenbahnstrecke Hildesheim-–Kreiensen, mit eigenem Gleisanschluss versehen, insges. ca. 20 650 qm, liegt zu beiden Seiten der Staatsbahn. Bebaut sind insgesamt ca. 5300 qm mit Montagehalle, Dreherei, Tischlerei u. Malerei u. massivem Steinbau der Porzellanfabrik. Licht, Wasser u. Kraft aus eigener Zentrale. Das Unternehmen gliedert sich in nachstehende Abteilungen: I. Elektrotechnische Fabrik. Diese ist mit neuzeitl. Werkzeug- u. Spezialmasch. sowie mit Automaten ausgestattet. II. Porzellanfabrik für elektrotechn. Material. Darin werden sämtliche von der elektrotechnischen Abteilung benötigten Gegenstände hergestellt, ferner im grossen Ausmass Isolatoren der Reichspostmodelle. Ferner sind zwei weitere Porzellan-Ringöfen sowie zwei Standmuffeln und eine Zugmuffel neu geschaffen worden, sodass die Ges. jetzt über insgesamt 5 Öfen und 2 Muffeln verfügt. III. Quarzsandgruben. Die Ges. besitzt Anrechte an einem grossen. in der Nähe des Werkes gelegenen Quarzsandlager, dessen Inhalt zu 98 % aus Kieselsäure besteht, infolgedessen den sächsischen und bayerischen Quarzen gleichzuachten und demnach nicht nur für die eigenen Zwecke der Porzellan- fabrikation, sondern auch als Handelsobjekt für Glasfabriken, Glasschleifereien usw. sehr begehrt sind. Kapital: RM. 400 000 in 12 650 St.-Akt. zu RM. 20, 1134 St.-Akt. zu RM. 100 u. 168 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht it. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 24 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 3:1 zu 1000 %. Ferner erhöht It. G.-V. v. 5./8. 1924 um M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1924, übernommen von einem Konsort. (Alfelder Aktienbank, Alfeld u. Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg), angeboten den St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 10 000: 30 000 zum Preise von RM. 2 für M. 1000 A.-K. zuzügl. übl. Steuern vom 16.–30/8. 1924. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./7. 1925 von M. 200 Mill. nach Einzieh. von M. 80 Mill. nicht verwert. Aktien u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., mithin von M. 120 Mill. im Verh. 300: 1 auf RM. 400 000 derart, dass auf je M. 6000 alte Aktien ein neuer Aktienbetrag von RM. 20 entfällt. Anleihe: Die G.-V. v. 4./7. 1925 sollte über Begebung einer in Aktien umtauschbaren 10 % Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werkanlage 707 721, Kassa u. Postscheck 460, Debit. 75 190, Waren u. Material 123 039, Verlust 49 611. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8998, Hyp. 245 800, Kredit. 286 452, Akzepte 14 773. Sa. RM. 956 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Fabrikationsunk. 256 134, Abschr. 35 407. – Kredit: Waren 241 929, Verlust 49 611. Sa. RM. 291 541. Dividenden 1922/23–1924/25: 12, ?, 0 %. Direktion: Hans Blohm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schulze, Alfeld; Bankdir. Karl Schoof, Konsul Karl H. Lundt, Bankdir. Wilh. Stange, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Eutritzscher Str. 24. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 9 Mill.