7 4604 Industrie der Steine und Erden. in 9000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 161 600, Einricht. 33 000, Waren 163 217, flüssige Mittel 89 921, Schuldner 350 905. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hyp. 140 000, Delkr. 5000, Gläubiger 387 415, Gewinn 56 229. Sa. RM. 798 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Abschr. 258 431, Delkr. 5000, Gewinn 52 206. Sa. RM. 315 638. – Kredit: Gewinn von allen Konten RM. 315 638. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 10, ? %. Direktion: Karl Mende. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Prof. Dr. Schröter, Köln; Stellv. Privatmann Hugo Evers, Justizrat Dr. Hillig, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Tschirnhaus, Liegnitz, Friedrichplatz 4. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausnützung und die Ausbeutung der Kalkvorkommen in Kauffung, die Ver- arbeit. des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. 3 Kapital: RM. 49 400. Urspr. M. 5 320 000 in M. 960 000 Reihe A zu M. 10 000 u. M. 4 360 000 Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 320 000 auf RM. 7600 in 76 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 41 800 auf RM. 49 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 138 065, Brennerei-Vorräte 37 691, Mühlen 1934, Schneidemühlen 12 287, Gespann 302, Kassa 5334, Wechsel 20 046, Wertp. 27 247, Hyp. 8212, Debit. 373 626. – Passiva: A.-K. 49 400, R.-F. 6840, Hyp. 34 748, Werk- sparkasse 48 121, Kalkwerk Tschirnhaus, Komm.- Ges.: Pacht 200 152, Kredit. 247 485, Gewinn 38 000, Sa. RM. 624 747. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Otto Weigel. Aufsichtsrat: Frau Major Luise von Bergmann, Frl. Marie Luise von Bergmann, Frau Constanze von Hugo, Heinr. von Bergmann, Rittergutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Prof. Dr. Georg Thilenius, Hamburg; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Reg.-Rat a. D. Hermann von Consbruch, Hiddenhausen; Korvettenkapitän Hellmut von Hugo, Ihnatal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan Fabrik Iämbach, A. G. in Limbach (rhür. Wald). Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen u. Zierporzellan. Kapital: RM. 335 000 in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 270 000. 1920 Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien zu M. 1200, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 260 000 (5: 2) in 1800 Nam.-Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 19 720, Geb. 212 322, Masch. u. Inv. 51 725, Kasse 16, Wertp. 2816, Debit. 31 733, Banken 255, Postscheck 11, Waren 63 777, Verlust 162 749. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. 26 000, Kredit. 41 895, Banken 15 524, Hyp. 126 709. Sa. RM. 545 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverlust 49 658, Abschr. auf Gebäude 2144, do. auf Masch. u. Inventar 5747, Warenverlust 105 199. Sa. RM. 162 749. – Kredit: Verlustvortrag RM. 162 749. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 10, 40, 25, 25, 20, 28, 250, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Jacob, Ernst Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ostelli, Sonneberg; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Hans Hertwig, Geh.-Rat Herm. Bernhardt, München; Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büsalt A ten eeIeaf 18 Linz a. Rh. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Köln. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeut. u. anderweitige Aus- nutzung, der Erwerb aller hierzu erforderl. Grundstücke u. Gerechtsamen, Errichtung sämtl.