4606 Industrie der Steine und Erden. zu RM. 1000, 20 000 Akt. zu RM. 200 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Einreich. ler alten Aktien zur Entgegennahme neuer Aktien bis 14./3. 1925 bei Zahlstellen. RM. 4 Mill. Treuhand- Aktien werden auf Verlangen den Inhabern der Konvertible-Bonds (siehe unten) ausgeliefert. Hypoth.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurde eine Zusatzaufwertung von RM. 100 für je M. 1000 ge währt. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1.1926 wurde auf Coupon Nr. 29 per 2./1. 1926 RM. 3 Zs. für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Kurs Ende 1914–1923 in Köln: 97* 92, –, 95%, –, –, 105, 100, – %; in Berlin: 95.50*, –, 92, –, 95*, –, 102, –, —, % R gekündigt zum 3 1924, lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 aufgew. auf GM. 125 550. 8 % hyp. gesicherte Goldmarkanleihe von 1924 (Wandelanleihe): RM. 4 000 000, Stücke 3000 * GM. 1000, 5000 * GM. 200. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Inhaber der Obl. eind be- rechtigt, vom 1./7. 1925 bis 31./12. 1929 jederzeit die Umwandlung ihrer Obl. in Aktien der Basalt A.-G. kostenfrei zu verlangen; zur Sicherung der Erfüllung dieser Verpflicht. sind RM. 4 000 000 Aktien der Basalt Ges. für die Zeit bis zum Ablauf der Gültigkeit der Option bei Sal. Oppenheim jur. & Cie. in Köln mit der Massgabe hinterlegt, dass eine Verfügung über diese Aktien seitens der Basalt Ges. nur mit Einwillig. von Sal. Oppenheim jur. & Cie. erfolgen darf, u. dass das Bankhaus Sal. Oppenheim jur. & Cie. berechtigt ist, diese Aktien auch ohne Zustimmung der Basalt Ges. den Inhabern der Obl. gegen deren Einreich. aus- zuhändigen. Diese Aktien sind auch an der Börse zu Berlin u. Köln zum Handel u. zur Notiz zugelassen. Abgesehen vom Umtausch in Aktien sind die Obl. seitens der Inhaber unkündbar. Die Rückzahl. der Anleihe ist bis 30./6. 1930 ausgeschlossen; von 1930 an Tilg. durch Verlos. zu 100 % im Sept. (zuerst Sept. 1930) per.2./1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1931) mit jährl. ca. 2 % u. Zs. zinsen bis spät. 31./12. 1949. Von 19300 an ist verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu 100 % mit mind. 6 monat. Frist zulässig. Die Kündig. ist demnach erst- mals zum 1./7. 1930 möglich. Sicherheit: Die Anleihe nebst Zinsen ist sichergestellt durch eine Gesamtsicherungshyp. in Höhe von GM. 4 000 000 (1 GM. = ½9o kg Feingold) auf dem gesamten in Preussen belegenen Grundbesitz der Ges. Sie ist weiter durch eine auf den in Bayern belegenen Grundbesitz der Ges. eingetrag. Gesamtgrundschuld in Höhe von GM. 365 000 (1 GM. = 790 kg Feingold) gesichert. Als Treuhänderin ist das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln bestellt. Zahlstellen: wie Div. Die Umrechnung der GM. erfolgt bei Auszahl. von Kapital u. Zinsen nach dem mittleren Dollarkurs an der Berliner Börse am Tage vor Fälligkeit. Die Anleihe wurde im Dez. 1925 zum Handel u. zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. In Köln im März 1926 zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 36 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundat. u. Gerechtsame 5 800 000, Geb. 1 625 000, Bahnanl. 1 930 000, Werkstatt-, Kran- u. dgl. Anl. 620 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 840 000, Steinbrecheranlagen einschl. Antriebsmasch. 1 600 000, sonst. Masch. u. masch. Einricht. 280 000, Basaltinwerk 480 000, Schiffspark 140 000, Mobiliar 10 000, Beteil. bei and. Ges. 13 846 134, Material. 725 468, Waren 1 883 863, Wertp. 2 484 341, Kassa 29 719, Wechsel 18 186, Bankguth. 774 888, Debit. 3 899 418, Patentrechte 1, Avale u. Kaut. 2 690 438. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Treuhand-Akt. 4 000 000, Obl. von 1911 102 950, Wandelanleihe 1924 4 000 000, rückst. am 2./1. 1926 fällige Zs.scheine der Wandelanl. 160 720, alte Div. 9521, R.-F. 1 262 305, Kredit. 4 931 415, Akzepte 160 755, Pens.-Kasse für die Beamten 252 904, Beamtensparkasse 235 632, Restkaufpreise u. Hyp. 173 566, Frachten u. Löhne 125 688, Avale u. Kaut. 2 690 438, Gewinn 1571 565. Sa. RM. 39 677 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 670 022, Zs. der 320 000, Steuern 598 227, Sozial-Versich. 436 542, Anpacht., Feuerversich. u. Unterhalt. der Geb. u. Gelände 76 605, Abechr. 1 306 350, Sonderabschr. auf Beteil. 511 757, Gewinn 1 571 565 (davon: R.-F. 76 311, Arb.-Unterstütz. u. Beamtenversorg.-Kasse 25 000, Gewinnanteile an A.-R., Vorst. u. Beamte einschl. Gratifik. 242 621, 6 % Dlv. 1 200 000, Vortrag 27 633). – Kredit: Vortrag 45 351, Überschuss aus allg. Betrieb 5 445 716. Sa. RM. 5 491 067. Kurs der Aktien Ende 1914–1925: 119.75*, –, 119, 135, 140*, 268, 445, 935, 13 900, 22.75, 16, 59.50 %. Notiert auch in Köln; daselbst Ende 1921–1925: 925, 14 500, 20.5, 16, 60.25 %. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 6, 8, 8, 12, 16, 20, 250, 0, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Paul Endriss, Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. H. Barkhausen, Alfred Rautenberg, P. Pranzner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Gutsbes. Aug. Voswinckel, Rönsahl; Rechtsanw. Dr. A. Kauffmann, Hamburg; Dir. Gustav Menne, Siegen; Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden Weisser Hirsch. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen.