Industrie der Steine und Erden. 4609 Schwäbische Glashandelsgesellschaft. Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. Kapital: RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B zu RMI. 100, u. 525 St.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150 Vorz. -Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 Mill. auf KM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt. C zu RM. 20. Lt. Mitteil. der Ges. v. Sept. 1926 wird das A.-K. auf RM. 80 500 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 2711, Mobil. 4127, Immobil. 44 110, Waren 63 350, Debit. 110 283. – Passiva: A.-K. 40 500, R.-F. I 2025, do. II 2776, Kredit. 47 442, Wechsel 74 666, Bankschuld 47 957, Steuern 3974, Reingew. 5241. Sa. RM. 224 583. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 57 645, Steuern 6562, Abschreib. 3485, Debit.: Verluste 8300, Reingewinn 4313. Sa. RM. 80 307. – Kredit: Waren RM. 80 307. Dividenden 1924––1925: „ Direktion: Karl Kaiser u. Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Max Rauh, Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, Illertissen; Josef Kolb, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schütte, Akt.-Ges. für Tonindustrie i in Minden, Westf., Stifts-Strasse. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gbeszabae und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Dampf- ziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden seit 1873 betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solchen Produkten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6. Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 154 643, Geb. 1 071 242, Werksanl. 628 254, Kassa u. Postscheck 9658, Wechsel 35 934, Bankguth. 146 779, Eff. 11 445, Debit. 225 361, Betriebsvorräte 33 059, fert. u. halbfert. Fabrikate 214 604, Verlust 169 281. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 126 565, Delkr. K. 13 352, Transit 162 785, Darlehn 175 000, Aufwert. 25 500, Kredit. 107 124, Vorauszahl. Werk T 193 604, do. II 148 225, do. III 84 125 do. IV 122 931, Akzepte 221 048. Sa. RM. 2 700 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 417 740, Zs. u. Skonto 59 305, Handl.- Unk. 114 423, Abschr. 207 257. – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 610 849, Gewinnvortrag aus 1924 18 595, Verlust 169 281. Sa. RM. 2 798 727. Dividenden: 1922: auf 6000 Akt. 30 % – M. 1200, auf 3000 Akt. 15 % £ M. 600; 1923 bis 1925: 0, 0 0 %. Direktion: Rud. Habermann, Minden; Dir. Heinrich Scharmann, Heisterholz. Prokurist: Ernst Rauch, Petershagen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Heuer, Frau Otto Heuer, Helene, geb. Schumann, Schimischow; Dir. Alfred „ Bankier Heinz Borchard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Portland-Cementfabrik, A. G. in Misburg, Bahnhofstr. 2. Gegründet: 16./6. 1884; eingetr. 25./6. 1884. Sitz der Ges. bis 28./4. 1921 in Hannover. Zweck: Herstell., weitere Verarbeit. u. Vertrieb von Portlandzement. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben u. umfangreiche Neubauten ausgeführt. Gesamtgrundbesitz jetzt 54 ha 23 a 89 qm. Prod.-Fähigkeit jetzt über 1 Mill. Fass Zement jährl. – Zur Herstell. des Portland-Cements stehen 1 grosser Drehofen u. 9 Schachtöfen, System Thiele, zur Verf. Die Rohmühle u. Cementmühle werden von einer 2000 PS. starken Dampfmaschine u. einem 420 PS. Dieselmotor unter teilweiser Anwend. von Elektrizität angetrieben. Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgeb. u. einem Wohnhaus für den techn. Direktor 3 Wohnhäuser. Ausser Portland-Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Beschäftigt werden ca. 400 Beamte u. Arb. Die Ges. ist beteiligt an der Misburger Hafenges. m. b. H., Misburg. Im Anschluss an den Misburger Industriehafen befindet sich ein Stichkanal im Bau, nach dessen Fertigstell. der Bezug von Brennstoffen u. die Verladung von Fertigfabrikaten auf dem Wasserwege möglich sein wird. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 289