4610 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 2 736 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Stück Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 600 000, 1904 um M. 800 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St. Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lb. G.V. v, 11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. zu 120 % übern, angeb. 2: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 2 736 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 25: 1) in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 13 000 bei 4 Mitgl., darüber hinaus pro weiteres neues Mitgl. RM. 2500 mehr); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 3 510 097, Vorräte an Portlandzement u. sonstige Lagerbestände 345 590, Wertp. u. Beteilig. 48 773, Kassa 5392, Debit. einschl. Bank- guthaben 191 306, (Bürgschaften 605 000). – Passiwa: A.-K. 2 736 000, Grundbuchschulden 118 630, einzulos. Teilschuldverschr. 30 095, Anleihe-Zs. für 1925 349, einzulös. Gewinn- anteilscheine von 1924 2088, R.-F. 430 039, Rücklage für Wohlfahrt der Arbeiter 2000, Jubiläumsstiftung 10 000, Kredit. 527 300, Gewinn 244 657, (Bürgschaften 605 000). Sa. RM. 4 101 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 986 473, Abschr. 289 057, Rein- gewinn 244 657, (davon: Div. 164 160, an Beamte 18 000, Jubil. Stift. 10 000, Arb. -Woehlfahrt 4518, Vortrag 47 979). – Kredit: Vortrag 40 534, Bepisbessires 1 479 653. Sa. RM. 1 520 188. Kurs Ende 1913–1925: 98, 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795, 6075, –, 31.5, 65 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 0, 0, 0. 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 7R „ 15, 30, 100, 0, 5, 6 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. Cpnverj.: 4 J. (K Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Walther Hensel, Dipl.-Ing. Christian E Dipl.-Ing. Ernst Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener; Senator Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Müller, Efletsse: vom Betriebsrat: Wilh. Stöber, Otto Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Wittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1923 erhöht um M. 880 000 in 120 Aktien zu M. 5000 u. 140 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 660, Gebäude 5590, Masch. 26 900, Werkz., Utensil. u. Kontormobil. 720, Gleisanschluss 3400, Transportanlage 700, Kassa 608, Postscheck 80, Kontokorrent 44 283, Giro-K. 1746, Waren 12 500, Industriebelast. 12 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7500, Kontokorrent 15 184, Bank 7529, Hyp. 2500, Delkr. 885, Interimskto. 19 172 unerhob. Div. 64, Industriebelastung 12 000, Gewinn 15 351. Sa. RM. 130 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5182, Skonto, Dekort, Fracht, Zinsen, Delkr., 25 607, Unkosten 42 943, Interimskto. 7250, Hyp.-Aufwert. 1000, Gewinn 15 351. – Kredit: Vortrag 188, Bruch-K. 93 932, Steinkauf 3213. Sa. RM. 97 334. Dividenden 1915–1925: 0, Ö ―, §iu 0 8, %. Direktion: Karl Gottlob Krebs, Neumark 3 8. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Büchner, Stellv. Steinbruchbes. Fritz Krebs, Radiumbad Oberschlema; Frau Alice Krebs, Alfred Töpfer, Gera; Ökonomie-R. Dr. Kurt Harter, Mitt- weida; Baumeister Paul Schaarschmidt, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim: Spar- u. Kredit- Bank; Post- scheckamt Leipzig, Konto-Nr. 35 767; Gemeindeverbandsgirokasse Mittweida, Konto- Nr. 12. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Mühlacker (O.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl: acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art.