Industrie der Steine und Erden. 4611 Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. Ursprünglich M. 600 000, erhöht 1902 um M. 100 000, 1904 um M. 300 000, 1907 um M. 400 000. Nochmals erh. 1912 um M. 700 000 (auf M. 2 100 000) in 700 Aktien, übern. von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 110 % angeb. 2: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des (seit 1912 unveränd.) A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Akt. von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 310 000, Masch. u. Einricht. 265 000, Fuhrpark 2000, Vorräte 128 362, Kassa 2373, Debit. 47 139, Aufwert. ausgleich 57 000. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 21 917, Darlehen 170 000, Aufwert.-K. 64 098, Kredit. 190 627, Delkr.-K. 1500, R.-F. 22 972, Gewinn 10 759. Sa. RM. 901 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 929, Unk., Steuern, Gehälter u. Reisespesen 259 860, Hilfskassen 22 400, Zinsen u. Diskont 36 207, Abschr. 59 830, Gewinn 10 759. Sa. RM. 424 987. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 424 987. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen; Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank. Kalksandsteinwerk Mülfort Akt,Ges. in Mülfort. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternelnn. Kapital: RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000 in 260 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 240 Akt. zu 130 %, den Rest zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 8000, Fabrikgeb. 24 970, Kontorgeb. 11 810, Wohnhäuser 17 880, Masch.- u. Transportanlage 73 044, Mobil. u. Utensil. 4833, Waren 3677, Kassa 232, Debit. 6806, Verlust 19 878. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 116, Kredit. 28 654, Akzepte 5359. Sa. RM. 171 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9368, Betriebsunk. 27 887, Handl.-Unk. 11 636, Steuern 2057, Zs. 1472, Hausverwalt. 1056. – Kredit: Fabrikat. 33 600, Verlust 19 878. Sa. RM. 53 478. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Direktion: P. v. Gehlen. Aufsichtsrat: Paul Naber, Rheydt; Dir. Georg Hofmacher, Brüggen; Heinrich Heine, Eduard Determeyer, Heinz Strater, Rheydt. Zahlstelle: Rheydt: Barmer Bank-Verein. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt-Ges. in München, Königinstr. 23 I. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Steinbruchindustrie. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2.3 Mill. in 2300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 7.7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen. St.-Akt. ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 15./5. 1923 nochmals um M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 102 550, Geldmittel usw. 12 166, Aussenstände 111 623, Vorräte 22 921. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 9262. Sa. RM. 249 262. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 105 613, Geldmittel, Wertp. usw. 30 246, Aussenstände 57 951, Vorräte 107 922, Verlust 6779. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 68 513. Sa. RM. 308 513. 98 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 73 245, Abschr. u. Pachtzins 8932. – Kredit: Fabrikationsertrag 74 862, Verlust 7315. Sa. RM. 82 177. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Herbert Schulte-Herkendorf, München. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Schulte-Herkendorf, Frl. Maria The Losen, Dir. Dr. The Losen München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 289*