4612 Industrie der Steine und Erden. Bayerische Majolika Manufaktur Akt.-Ges. Seidlstr. 11. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Öfen u. Kachelwaren aller Art, von Majoliken, Fayencen, Terrakotten etc., der Einkauf aller für die Fabrikation dieser Gegenstände erforderlichen Roh- u. Hilfsstoffe u. der Absatz der Fabrikation im ganzen oder im einzelnen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 50 6 % Namen- Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1300 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 140 %. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 5000 in 29 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geld u. Wertp. 400, Debit. 300, Kap.-Entwert.-K. 4300. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/1924–1924/1925: 0, 0 %. Direktion: W. Sartorius. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Leo Hausleiter, Notariatsassessor Dr. Albert Stühler, General- major a. D. Prof. Dr. Karl Haushofer, H. Lüdemann, H. Weyrauch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Glaswerk, Akt.Ges. in Hiltensberger Strasse 36. (In Liqu.) Die Ges. war lt. Bekanntmach. v. Sept. 1925 als nichtig liquidiert worden u. die Firma erloschen. Lt. Bekanntmach. v. Dez. 1925 wurde die Liquidation wieder aufgenommen. In der G.-V. am 16./3. 1926 wurden die Abschlüsse für 1924 u. 1925 sowie die Liquidations- Eröffnungsbilanz per, 12./9. 1925 genehmigt, welche einen Verlust von 120 000 Bill. PM. auf- weist. Wie mitgeteilt wurde, ist die Löschung der Ges. wegen eines noch schwebenden Prozesses als irrtümlich aufgehoben worden. Die G.-V. ist zur Erledigung der für die end- gültige Löschung erforderlichen Formalien einberufen worden. Ein Konkursantrag der Ges. wurde seinerzeit mangels Masse abgelehnt, weil auf Betreiben einer Behörde wegen einer Forderung von M. 1600 das Vermögen der Ges. versteigert wurde. Hierdurch haben sich die Gläubiger befriedigt, doch gehen die Aktionäre leer aus. Der neugewählte Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus: Dr. Josef Zahnbrecher, Adolf Martini u. dem bisherigen Liquidator Josef Waldvogel. Zum neuen Liquidator wurde Georg Fellner, in München bestellt. –— Die Fa. ist dann lt. amtl. Bek. v. 3./7. 1926 wieder gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrgang 1925. Feierabend & Ort Akt Ges., München, Hollandstr. 1. Gegründet. 10./4., 1. u. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Firma 3 23./7. 1925: Münchner Leichtsteinwerk u. Baustoff Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Münchner Leichtsteinwerk Feierabend & Ort in München. Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. von Leichtsteinen u. Dielen sowie der Patentkeilplatten u. die mit vorgen. Erzeugnissen zus.hängenden Bau- ausführungen. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauarbeiten u. aller damit zusammenhängenden Nebenarbeiten. Die Ges. besitzt das Grundst. an der Hollandstrasse. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 225 %. L-t. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell, auf RM. 40 000 (125: 1 in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 44 628, Vorräte 7540, Debit. 7304, Kassa 828. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Hypoth. gesetzl. Aufwert. 9875, Kredit. 5240, Rückstell. 805, Gewinn 380. Sa. RM. 60 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 22 248, Hyp.-Aufwert. 950, Abschr. 1363, Gewinn 380. – Kredit: Brutto-Überschuss 24 740, Gewinn a. 201. Sa. RM. 24 942. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Architekt P. Ort. Aufsichtsrat. Vors. Otto Gonnermann, Ee a. D. Rudolf Freih. von Rehling u. Haltenberg, Stadtkämmerer Michael Dandl, Landshut. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Makadam Akt.-Ges. in München, Frühlingstr. 31. Gegründet: 18./4. 1911; eingetragen 9./5. 1912. (Firma bis 26./6. 1916: Aeberli-Makadam- Akt.-Ges., dann bis 15. /6. 1920 Ideraschotter A.- G., jetzt Makadam A.-G.) Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14.