Industrie der Steine und Erden. 4613 Zweck: Erwerb u. Verwertung von Lizenzen für das Aeberli-Makadamverfahren zur Herstellung von staub- u. schlammfreien Strassen nach D. R.-P. 180 093, Erwerb u. Betrieb anderer dem gleichen Zwecke dienender Patente oder Lizenzen, der Betrieb von Unternehm. ähnlicher Art, die Beteilig. an solchen oder an anderen Unternehm. Das patentierte Ver- fahren zur Herstellung von Strassenbau wurde 1920 durch Mitverwendung einer unter der Schutzmarke „Millerit' eingeführten Emulsion wesentlich verbessert. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1920 beschloss Sanierung der Ges. durch a. o. Abschreib. u. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000. Die Unterbilanz per 31./12. 1919 wurde getilgt. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 in RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 400, Masch. u. Werkz. 7298, Debit. 8033. Kap.-Entw. 500, Kassa 188, Verlust 1859. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 915, Amort. 365. Sa. RM. 18 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116, Amort. 365, Kap.-Entwert.- Abschr. 335, Allg. Unk. 5538. – Kredit: Fabrikation 4496, Verlust 1859. Sa. RM. 6356. Dividenden 1915–1925: 0 %. Direktion: Ing. Emil Beck. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Kaufm. Rob. Kaeferstein, Bayreuth: Oberst- leutn. a. D. Hans Lohmann, Wilh. von Lugelburg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. J oh. Haviland. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Firma bis 10. 7. 1924: Porzellanfabr. Waldershof A.-G. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreécht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 598 151, Fabrikat. 349 196, Fahrzeug 12 400, Mobil. 4000. Bargeld 28 553, Aussenstände 219 616, Vortrag 107 727. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 925 000, Lieferantenforder. u. Rückstell. 192 560, Gewinn 2082. Sa. RM. 1 319 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 198 236, Abschr. 64 025, Gewinn 2082. – Kredit: Fabrikat.-K. 261 944, Aufwert. 2400. Sa. RM. 264 344. Dividenden 1924–1925: 0, 0 0% Direktion: Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Ober-Ing. u. Fabrikdir. Johann Hawviland, La Rochelle (Frankreich). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schugkplatten- u. Mauerstein-Akt.-Ges. in Liqu. München, Zamdorferstr. 30. Gegründet: 30./6. bzw. 21./7. u. 5./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Die .G.-V. v. 14./5. 1926, der Mitteilung nach § 240 H. G. B. ge- macht wurde, beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Gustav Feldmann, Architekt Hans Götz. München. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von Baumaterialien und Bauartikeln, ins- besondere von freitragenden Zwischenwänden und Mauersteinen sowie Zementwaren; ferner Ausführung von Bauarbeiten unter Verwendung von Schugkplatten und Mauersteinen. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 18 000 A davon bebaut 3000 qm, mit % an die Reichsbahn. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Kee -Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, davon begeben 550 Stück zu 100 % u. 250 Stück für Sacheinlagen ausgegeben, zu 420 % erhöht um M. 1 700 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19. /12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 27./3 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 500 000 in 9500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. V923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 101 %. 1923 nochmals erhöht um M. 9 500 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill., unter Einzieh von M. 5 500 000 Vorrats-Akt. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Anl. 40 000, Masch. 25 000, Inventar u. Einricht. 1200, Werkz. u. Geräte 3700, Fuhrpark 360, Gleisanlage 1, Patente 1, Kassa 399, Eff. 1, Beteilig. 1, Waren 17 028, Aussenstände 13 694, Verlust 68 952. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Verbindlichkeiten 32 838. Sa. RM. 170 338.