4614 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 489, Kto. pro Dubiosi 4278, Fabrikations- kosten 42 481, General-Unk. 37 187. – Kredit: Bruttogewinn 52 483, Verlust 68 952. Sa. RM. 121 436. Dividenden 1921–1925: 8, 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rich. Weinreich; Stellv. Bank-Dir. Benno Dreifuss, Architekt Prof. Rob. Graschberger, Rechtsanw. Paul Heim, Dir. Hofherr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solnhofener Stein-Industrie-Akt.-Ges., München. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 57, Debit. 10 188, Waren 10 800. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 847, Gewinn 199. Sa. RM. 21 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1784, Gewinn 199. Sa. RM. 1983. – Kredit: Rohgewinn RM. 1983. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9, Bankguth. 1146, Debit. 7205, Waren u. Betriebsmater. 11 579, Verlust 96. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 036. Sa. RM. 20 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2058, Zs. 1351, Abschr. auf dubiose Forder. 600. – Kredit: Vortrag aus 1924 199, Bruttogewinn 3714, Verlust 96. Sa. RM. 4010. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. Karl Goldschmidt, Kurt Brinkmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Levy, Dr. Benfey, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Werk Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse u. Grossvertrieb von Baumaterial. Im Frühjahr 1924 wurde mit dem Bau der Sintersteinfabrik Gladbeck begonnen, Betriebseröffnung 2./3. 1925. Der Grundbesitz in Gladbeck beträgt insges. ca. 14 Morgen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 34 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanlage in Münster i. W. 55 105. Neubau Sintersteinfabrik Gladbeck i. W. 303 930, Schuldner 20 257, Bank- u. Postscheckguth. 57 561, Vorräte 18 205, Kassa 2676, (Avale 300). – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 250 780, Gläubiger 6865, Gewinnvortrag 90, (Avale 300). Sa. RM. 457 735. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gladbeck: Grundst. 60 138, Werksanlage 1 014 082, Vorräte 29 750; Münster: Werksanlage 52 560, Vorräte 15 015; Schuldner 21 696, Rimessen 1205, Kassa u. Postscheckguth. 440, Patent 1, (Avale 300). – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 484 614, Akzepte 380117, Hyp. 20 000, Gewinnvortrag 1157, (Avale 300). Sa. RM. 1 185 889. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Martin Hirschmanv. Aufsichtsrat: Vors. Graf Max von Landsberg-Velen u. Gemen, Schloss Wocklum; Ober- bürgerm. Dr. Jovy, Gladbeck; Fabrikdir. Wilhelm Hertin, Balve i. W.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Sitz der Ges. bis 17./1. 1920 in Büren i. W., seitdem in Münster i. W. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit ver- wandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgenannten Unternehmungen sowie der Handel mit selbsterzeugten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- und Kalkfabrika- tion und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufge- nommen;seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Die Ges. gehört dem Westdeutschen