Industrie der und Erden. 4615 Zementverbande G. m. b. H. in Bochum an. Der Betrieb wurde im Mai 1916 infolge Kohlen- mangels eingestellt u. das Kontingent einem andern Verbandswerke gegen entsprechende Vergütung übertragen, seit April 1920 ist das Werk wieder in Betrieb. Kapital: RM. 700 000 in 1400 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Ende 1919 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit den Wicking'schen Portland- u. Wasserkalkwerken in Münster geschlossen. Es fand ein Aktienaustausch auf der Basis statt, wonach für 1 Bürener Portland-Cement- werke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1919 je 1 Wicking'sche Portland-Cement u. Wasser- kalkwerke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 gewährt wurde. Das ganze Aktienkapital befindet sich im Besitz der Wickingwerke in Münster. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 700 000 in 1400 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanlagen u. Besitz. 723 000, Wertßp. 2 473 501, Beteilig. 252. Schudner 52 833. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 2 473 500, Gewinn 6086. Sa. RM. 3 249 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 62 915, Gewinn 6086. – Kredit: Vortrag 4701, Betriebs-Überschuss 64 300. Sa. RM. 69 001. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 5, 5, 10, 8, 8, 10, 0, 0, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Phil. h. c. Rud. ten Hompel, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Stellv. Werksbesitzer Victor Carstanjen, Duisburg; Dr. med. Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Dir. Walter Plehn, Buschhof b. Heisterbacherott, Siegkreis; Otto Burghardt, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Adolf ten Hompel, Münster; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Rittergutsbes. Aug. von Recklinghausen, Hachhausen. Zahlstelle: Münster: Hauptkasse der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Münster i. W. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1907 in Bochum, seitdem in Ennigerloh. Lt. Mitteil. v. 6./10. 1924 Sitz der Ges. in Münster i. W. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandten Unternehm. oder die Beteil. an vorgenannten Unternehm. sowie der Handel mit selbst- erzeugten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Für in Wegfall gekommene Anlagen mussten 1908 M. 328 300 abgesetzt werden, die Abschreib. erforderten M. 138 936. Der sich ergebende Verlust von M. 450 000 wurde durch Zuzahl. der Aktionäre gedeckt. Die Wicking'sche Portland- Cement- u. Wasserkalkwerke in Münster i. W. sind seit 1917 im Besitze des ganzen Aktienkapitals der Gesellschaft. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1904. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 92 100 aufgewertet. Einreich. von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanlagen u. Besitz. 947 000, Wertp. 55 001, Beteil. 1702. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 197 656, Gewinn 6046. Sa. RM. 1 003 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 815, Gewinn 6046. – Kredit: Vortrag 5161, Betriebs-Uberschuss 83 700. Sa. RM. 88 861. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 10, 6, 10, 12, 10, 10, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Otto Göbel, Forsthaus Wulwesort bei Fleckenberg i. W.; Stellv.: Fabrikbes. Victor Carstanjen, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Münster i. W.: Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen (Ruhr); Rendant Jos. Heimann, Beckum; Dir. Willi Bellwinkel, Dortmund. Zahlstelle: Hauptkasse der Wickingschen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster. Neubeckumer Portl.-Zement- CKWasserkalkwerke „Zollern“ A.-G. in Münster i. W. Gegründet: 12/. 1908; eingetr. 15./6. 1908 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 Lt. Mitteilung der Ges. vom 6./10. 1924 Sitz der Ges. in Münster i. W. (früher Neubeckum) Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder von damit verwandten Unternehm., oder die Beteilig. an solchen Unternehm., sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Kalk- u. Zementfabrikation oder ähnl. Fabrikation. Das mit ca. M. 950 000 Kostenaufwand neuerbaute Zementwerk kam im März 1909 in Betrieb. 1912/13 Bau