4616 Industrie der Steine und Erden. umfangreicher Neuanlagen, sodass die Ges. jetzt 4 Doppelöfen u. 1 Drehofenanlage besitzt. 1915 Erwerb von Kalksteinfeldern für M. 50 000. Die Ges. ist dem Westdeutschen Zement- verband G. m. b. H. in Bochum beigetreten, auch beteiligt bei der Westfäl. Zementsack- zentrale in Beckum. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 300 000 in Akt. zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 650 000 umgestellt worden. Zur Beschaffung weiterer Geldmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 20./9. 1916 die Ausgabe von M. 325 000 in Genussscheinen à M. 250. Diese Genussscheine sind jährlich mit 6 % zu verzinsen und werden mit einem Aufschlag von 10 % eingelöst. Die G.-V. v. 25./6. 1919 be- schloss, die im Jahre 1916 ausgegebenen Genusscheine in eine Anleiheschuld umzuwandeln. Die Anleihescheine sollen jährlich mit M. 15 pro Anteil von M. 250 verzinst werden. Nicht begeben M. 29 500. M. 32 500 wurden bereits ausgelost. Noch im Umlauf befindl. Restbetrag aufgewertet auf RM. 25 912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergüt. von M. 3500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanlagen u. Besitz. 879 000, Wertp. 2 835 678, Beteilig. 52. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 25 912, R.-F. 100 000, Gläubiger 2 933 373, Gewinn 5444. Sa. RM. 3 714 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 244, Gewinn 5444. – Kredit: Vortrag 4679, Betriebs-Uberschuss 78 009. Sa. RM. 82 688. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 4, 12, 12, 10, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Vorstand: Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Stellv. Werkbes. Victor Carstanjen, Gust. Schmemann, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. med. Goebel, Forsthaus Wulwesort bei Fleckenberg i. W.; General-Dir. Rud. ten Hompel, Münster; Dir. Wilhelm Bellwinkel, Dortmund. Zahlstellen: Münster: Hauptkasse der Wickingschen Portland-Cement- u. Wasserkalk- werke A.-G. Porta Union-Westfalia Vereinigte Cement- . Kalkwerke Akt.-Ges. in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Gegründet: 17./10. 1889; eingetr. 7./11. 1889. Firma bis 23./3. 1910 Bremer Portland- Cementfabrik Porta, dann bis 1920 Vereinigte Bremer Portland-Cementwerke Porta-Union. Sitz der Ges. bis 21./11. 1924 in Bremen. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken sowie Verarbeit. u. Handel mit allen Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation u. damit in Verbindung stehenden Produkten. Zweigniederlassung. u. Fabriken in Neesen bei Porta Westfalica, Ennigerloh u. Beckum. 1909 Genehmig. des zwischen der Bremer Portland-Cement- Fabrik Porta u. der Akt.-Ges. Portland-Cementwerke „Union“, Ennigerloh i. W., geschloss. Fusionsvertrag. Die Ges. besitzt: 1. In Neesen u. Lerbeck bei Porta (Werk „Porta“' u. F. Bauer): Terrains in Grösse von ca. 508 200 qm, auf welchen sich die Fabrik u. die Steinbrüche u. Stein- felder befinden. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 71 000 qm; 2. In Ennigerloh i. W. (Werk „Union-(): Terrains in Grösse von ca. 388 800 qm, die teils mit Fabrikgebäuden besetzt sind, teils das für die Fabrikation notwendige Rohmaterial enthalten; 3. In Beckum i. W. (Werk „ Westfalia“): Terrains in Grösse von ca. 358 200 qm, die teils mit Fabrik- gebäuden besetzt sind, teils aus den Steinbrüchen für die Gewinnung des Rohmaterials bestehen. Die bebaute Fläche beträgt ca. 10 000 qm. Ausserdem besitzt die Ges. in der Gemeinde Neesen u. Lerbeck 7, in der Gemeinde Ennigerloh 4, in der Gemeinde Beckum 7 Wohnhäuser für Werksangehorige. Die Kraftanlagen der Ges. befinden sich in Porta, Ennigerloh i. W., Beckum i. W. Die Ges. betreibt ferner zur Herstell. der in den gesamten Betrieben erforderl. Zement- u. Kalktonnen in Porta eine Fassfabrik mit einer Leistung von 500–600 t pro Tag. Sie stellt auf ihren Werken normalbindenden Rotierofenzemenf, insbesondere als Spezialität für Kunststeinfabriken u. Betonbauten, ferner Schnellbinder sowie gemahlenen und Stückkalk her. Die Kommanditges. Portland-Zementwerke Horst- kötter & Illigens zu Beckum i. W. besitzt Grundstücke in einer Grösse von ca. 102 700 qm, zu welchen ca. 130 000 qm hinzugekauft worden sind. Die bebaute Fläche beträgt ca. 8500 qm mit Kraftanlage von zus. 1350 PS. Die Ges. gehört mit den sämtl. Zementbetrieben dem Zement-Verbande in Bochum an. An diesem Verbande hat die Ges. einschl. der Firma Horstkötter & Jlligens eine Beteil., ebenso an der Westfäl. Zementsack-Zentrale in Beckum. 1920 Erwerb der Westfalia A.-G. für Fabrikation von Portland-Cement u. Wasserkalk in Beckum, dabei wurden den Aktionären der .Westfalia“ M. 500 000 junge Aktien der Porta- Union zu 130 % i. Verh. 3:1 angeb. Zwecks möglichst weitgehender Vereinigung mit der Wicking'schen Portland Zement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster i. Westf. wurden 1921 der Umtausch von je M. 7000 Aktien der Porta Union mit Div.-Schein für 1921 in M. 6000 Wicking-Akt. angeboten, ausserdem eine Barvergüt. von M. 50 je Aktie. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; dann nach mehrf. Wandl. (s. Handb. 1922/23) von 1904–1909 M. 1 275 000, 1909 Erhöh. von M. 1 275 000