4620 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkanl. 670 691, Kassa 5026, Debit. 164 300, Vorräte 122 279, Beteil. 40 140, Bürgsch. 30 000, Kapital-Aufwert. 45 993. – Passiva: A.-K. 910 000, Kredit. 23 074, Bürgsch. 30 000, Gewinn 115 358. Sa. RM. 1 078 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 89 476, Abschr. 45 610, Gewinn 115 358 (davon Abschr. 45 994, R.-F. 3468, Gewinnanteile 8000, Div. 54 600, Vortrag 3296). – Kredit: Herstellungsgewinn 247 941, Mieten 2503. Sa. RM. 250 444. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20, 100, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. San.-Rat Dr. med. H. Wiesche- brink, Ochtrup; Dir. H. Linnemann, Münster; Kaufm. Rich. Wieschebrink, Ochtrup. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A. G. in Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen, insbes, von Kalk- u. Zement- werken u. die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 2 566 300 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 420 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisher. Aktion. zu 150 %% angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 34 100 000 auf RM. 2 566 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der 32 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der 420 Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 15 Vorz.-Akt. = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeigentum 183 456, Werksanlagen, Einricht. u. Geräte 2 265 055, Vorräte 417 282, Kassa 3994, Debit. 434 902, Wertp. u. Beteil. 21 723. – Passiva: A.-K. 2 566 300, Rücklage 340 000, R.-F. 7000, Kredit. 149 445, rückst. Div. 2439, Arbeiterunterstützungskasse 10 000, Gewinn 251 229. Sa. RM. 3 326 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 242 302, Gewinn 251 229 (davon: R.-F. 11 971, Tant. an Vorst. u. Beamte 4549, Div. 205 745, Tant. an A.-R. 11 956, Arb.-Unterstütz. 10 000, Vortrag 7008). – Kredit: Gewinnvortrag 11 802, Rohgewinn 481 729. Sa. RM. 493 531. Dividenden: 1921–1923: 30, 204, 0 %. 1924–1925: St.-Akt.: 4, 8 % Vorz.-Akt.: 15, 15 %. Direktion: Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. A. E. Sauer, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Oskar Schüler, Bochum; Wirkl. Geh. Rat Exz. Ernst von Frese, Hannover; Frau Wwe. Sascha Sauer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Karl Götz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Hermann Schüler; Beckum: Reichsbank; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Neuleininger Steingutfabrik Akt.Ges. vormals Jacobi Adler & Cie., Neuleiningen (Pfalz). Gegründet. 15./11., 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital. RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen St.-Akt. sind 1500 Stück zu 500 %, 6500 zu 100 % u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % aus- gegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R., 10 % Vorz.-Div. u. sind bei Liquid. vorab rückzahlbar mit 120 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 betragende A.-K. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgest. worden. Jede Vorz.-Akt. hat 40 St. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 208 280, Masch. 27 866, Modelle 2314, elektr. Anl. 2168, Waren, Material., Kohlen, Packmaterial 74 844, Fuhrpark 1083, Kassa 938, Wechsel 9262, Eff. 2648, Debit. 107 905. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. I 25 000, do. II 5000, Kredit. 132 794, Gewinn 19 516. Sa. RM. 437 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Kohlen, Material., Packmaterial. 460 348, Abschr. 22 446, Unk. u. Steuern 155 772, Gewinn 19 516. – Kredit: Vortrag 25 747, Waren 628 869, Kassetten 3466. Sa. RM. 658 082. 3....