Industrie der Steine und Erden. 4621 Dividenden 1922–1925. 34, 0, ?, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Alfr. Jacobi, Fabrikbes. Berth. Jacobi, Fabrikbes. Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Dir. Oskar Eppstein, Mannheim; Max Philipp, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918 in St. Wendel. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Aus- nutzung. Fortführung der früher von den Firmen: Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H., Landau, Radermacher & Selbach G. m. b. H., St. Wendel, Betriebsstätte Kronweiler, Hartstein- werke Kronweiler M. Kraff Nachf., Kronweiler, Friedrich Reinshagen, Neunkirchen, Betriebs- stätte Oberlinxweiler, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassenschotter u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.- Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Akt. 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. „ Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 737 000, Gebäude 353 000, Masch. 412 000, Industriegleis 187 000, Drahtseilbahn 108 000, Rollbahn 191 000, Mobilien 1, Beteilig. 96 486, Materialvorräte 61 705, Waren 145 513, Wertp. 17082, Kassa 7910, Bankguth.- 97 461, Debit. 252 813, Avale u. Kautionen 61 320. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 132 550, Kredit. 532 808, Avale u. Kautionen 61 320, Reingewinn 1616. Sa. RM. 2 728 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 406, Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 329 097, Aufwert. 8744, Abschreib. 223 177, Reingewinn 1616. Sa. RM. 607 041. = Kxredit: Betriebsüberschass RW. 607 041. Dividenden 1918–1925: 6, 0, 7, 7, 100, 9, 6 9%. Direktion: E. Fischer, E. Eggemann.- Aufsichtsrat: Vors. Reg. Baumstr. P. Endriss, Linz a. Stellv. Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dr. med. W. Holz, Deggendorf a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt. u. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich. rlt kles Winterhalder & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. W.-N. Gegründet. 14./3., 24./5., 6./6. 1923 mit WIX. ab 1. 7. 1922; eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Hergang s. Jahrg. 1925/. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Tritschler, Winterhalder & Cie., off. Handelsges. in Neustadt, W.-N., seither bestehenden Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Kristallglas u. Glaswaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 840 000 in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 zu RM. 200, 13 000 zu RM. 40. Urspr. M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Bie G.-V. v. 27./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., wovon zunächst 3 Mill. durchgeführt u. zu 100 % begeben sind. Dann lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Kap.-Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 (25: 1) in 80 Akt. zu RM. 2000, 800 Akt. zu RM. 200 u. 13 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundbes. 29 000, Geb. 452 000, Masch. 40 000, Gas- u. Glasöfen 68 000, Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Warenbestände 92 525, Debit. 401 274, Kassa 6953. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 000, Delkr. 40 000, unerhob. Div. 1316, Kredit. 154 224, Gewinn 39 215. Sa. RM. 1 089 756. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 120 108, Steuern 60 700, Abschreib. 47 136, Delkr. 25 000, R.-F. 10 000, Reingewinn 39 215, (davon: Div. 33 600, Vortrag 5615). – Kredit: Vortrag von 1924 2330, Rohgewinn 299 830. Sa. RM. 302 161. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 2 GM.; 1924 (1./7.–31./12): 8 %; 1925: 4 %. Direktion. Komm.-Rat Oskar Herrmann. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach; Stellv.: Fabrik-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt, W.-N.; Sägewerksbes. Michael Cigrang, Furth i. W.: Sanitätsrat Dr. Schneider, Regensburg; Bankier Albert Adler, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Albert Adler. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Zweigniederlass. in Fürth i. B.