4622 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. hat sich der Vereinig. d. Tafelglasfabrikanten Deutsch- lands u. dem Verband bayer. Spiegelglasfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 1 618 500 in 7000 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 100, 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 34 u. 9100 St.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien nicht vorweg zur Auszahlung. Die G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss weitere Erhöh des A.-K. um M. 2 300 000, in 1000 Vorz.-A. u. 1300 St.-A. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000 in 500 Vorz.-Akt. A, 250 Vorz.-Akt. B mit mehrfach. Stimm- recht u. 650 St.-Akt. à M. 1000, den Aktionären (4: 1) zu 105 % bzw. 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht auf M. 16 350 000. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 16 350 000 auf RM. 1 618 500 derart, dass die 9100 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. Lit. A (10: 1) von M. 1000 auf RM. 100 u. die 250 Vorz.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 34 umgewertet wurden. Einr.-Termin bis 20./7. 1925 bei Darmst. u. Nationalbk., Nürnberg u. München. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 25 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /10 des A.-K.), eventl. Sonderabschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 185 281, Gebäude 961 088, Werkseinricht. 200 370, Gas- u. Glasofen 36 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Geräte u. Utensil. 1, Okonomie u. Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 34 722, Wechsel 7203, Eff. 68 366, Debit. 2 40 053, Waren 460 832, Wannenbauverrechn. 158 023, Aufwert.-Ausgleich 97 820. – Passiva: A.-K. 1 618 500, R.-F. 161 850, Hyp. 107 820, Kredit. 536 185, Div. 621, Gewinn 24 788. Sa. RM. 2 449 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 41 435, Handl. Unk. 383 098, Abschr. 61 383, Gewinn 24 788. – Kredit: Vortrag 12 946, Betriebs-K. 497 759. Sa. RM. 510 705. Dividenden: 1912/13–1923/24: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10– 13, 40, 40, 50, 6 % £ 2 GM., 0 %; 1924 (6 Mon.) bis 1925: 4, 0 %. – Vorz.-Akt. A 1912/13–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 6, 7.3 . 4.225 %, 17.05, 17.05, 20.3, 6 % £ 65 G6Pf., 6 %; Vorz.-Akt. B 1922/23–1923/24: 6, 6 %; 1924 bis 1925: 6, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Stellv. Gerh. Köppe, Fürth; Oskar Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Gust. Fürth, Schütten- hofen: Herm. Willmann, Lambach; Justizrat Dr. Jos. Pfleger, Weiden. Zahlstellen: Neustadt a. d. Waldnaab u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. „ Rhein-Wied'sche Schwemmstein-Industrie Akt.-Ges. in Niederbieber-Segendorf. Gegründet 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Bimsfabrikaten, insbesondere Schwemmsteinen, Bimsdielen u. dergl. sowie der Gross- und Kleinhandel mit Baumaterialien u. ähnl. Gegenständen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 57 809, Kassa 166, Postscheck 8, Grundst. 28 967, Immobil. 60 576, Mobilien 30 925, Auto 8888, Waren 49 784, Fehlbetrag 22 430. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6000, Kredit. 65 202, Bank 138 354. Sa. RM. 259 557. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 118 264, Reparat. 4374, Fabrikation 46 031, Fuhrunterhalt. 5062, Menage 60. – Kredit: Gewinn aus Waren 151 363, Fehlbetrag 22 430. Sa. RM. 173 793. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. W. Runkel. Ph. Runkel. Aufsichtsrat. Bankier Josef Basten, Lambert Zweifel, Köln: Wilhelm Deiters, Godesberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 5 Leina-Sand- u. Kieswerke Akt-Ges. Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Pacht. u. die Ausbeut. von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923.