Industrie der Steine und Erden. 4623 Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 58, Masch. 43 261, Werkz. u. Geräte 2089, Seilbahnanlage-K 17 724, Abbaurechte 6500, Mobil. 900, Inv. 120, Postscheck 7, Debit. 14 509, Verlust 180. – Passiva: A.-K. 45 000, Banken 15 799, Kredit. 12 840, Akzepte 11 712. Sa. RM. 85 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 095, Löhne 47 609, Gehälter 10 812, Zs., Provis. u. Nachlässe 15 853, Zweiggleisinstandhalt. 1150, Steuern u. Abgaben 7563, Masch.- Unterhalt. 2302, Sandverkaufs-R.-F. 715. – Kredit: Vortrag 2899, Waren 102 410, verkaufte Eff. 612, Verlust 180. Sa. RM. 106 102. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 135 000; herabgesetzt 1901 auf M. 254 000. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 254 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 492 000 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. vom 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 220 692, Masch. 6000, Inv.: 4745, Beteil. 1, Ausstände 3062, Kassa 1267, Waren 108 776. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.- R.-F. 20 000, Beteilig. 900, Buchgläubiger 27 518, Hyp. 27 000, Akzepte 4876, Vorträge für Versicher., Lohn, Steuer, Reparatur u. Zs. 16 766, Reingewinn 27 483. Sa. RM. 344 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 2½, 8, 16, 21, 21, 200, 0, 9, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Oldbg. Spar-u. Leih-Bank, Darmstädt. u. Nationalbank, Sparkasse Nordenham. Leukolith-Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1921, 1./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leukolith oder and. Bindemitteln, Herstell. u. Ver- trieb von Produkten jeglicher Art aus Anhydrit u. Rohgips sowie Verarbeit. u. Verwert. dieser Bindemittel u. Produkte. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Felix Jecht, Nordhausen, Pfingstweg 4. Kapital: RM. 70 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, begeb. je 1750 Akt. zu 130 % bzw. 220 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 im Verh. 100: 1 auf GM. 70 000, gleichzeitig sollte Erhöh. um RM. 25 000–50 000 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 2640, Schuldner 11 325, Kassa 984, Kapitalbericht. 6 927 611, Verlust 57 652. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Gläubiger 213. Sa. RM. 7 000 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 577, Zs 570, Unk. 13 102, Verlustvortrag 43 401. Sa. RM. 57 652. – Kredit: Verlust Sa. RM. 57 652. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hartner, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Hans Oppermann, Wetzlar; Dir. Fritz Hartner, Bad Homburg; Rittergutsbes. C. Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Labhart, Schaffhausen; Dr. Th. Erlanger, Fabrikbes. L. Dyckerhoff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.