4624 Industrie der Steine und Erden. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenbergerstr.) Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Kabel- und Metallwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Ende 1924 wurde eine neue Abt. „Künstliche Kohlen“ eingerichtet, die sich mit der Herstell. von Dynamo-Bürsten aller Art, Element- Telephon-, Radio-Kohlen usw. befasst. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Ursp. M. 1 500 000 in 1500 à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3: 1 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. B 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 108 000, Brennöfen 60 000, elektr. Anlage 6000, Masch. 103 000, Inneneinricht. 11 000, Wohnh. 23 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1435, Aussenstände 114 182, Vorräte 537 512, Hyp.-Aufwert.- Ausgleichs-K. 14 901, (Avale 16 000), Verlust (34 011 abz. Gewinnvortrag 16 738 17 272. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 17 384, Lieferanten 130 232, Banken usw. 314 280, Akzepte 121 406, (Avale 16 000). Sa. RM. 1 083 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 548, Zs. u. Bankspesen 58 444, Steuern 36 384, Kontokorrent-Verluste 27 270, Aufwert. 11 083, Abschr. 46 913. – Kredit: Vortrag aus 1924 16 738, Fabrikat. Überschuss 347 633, Verlust 17 272. Sa. RM. 381 644. Dividenden 1918– 1925: 0, 0,0, 0, 50, 0 0% 9%. Direktion: Carl Sachs; Stellv.: Rud. Muschi. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard; Stellv.: Fabrik-Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Dir. Wilh. Bölcke, Berlin; Herm. Winkler, Nürnberg: vom Betriebsrat: J. Stiebel, A. Weiss. Zahlstellen: Ges. Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Schieferbau-Actien-Gesellschaft ,Nuttlar“' in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 625 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 375 000 in 625 Akt. Die G.-V. v. 14./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 87 000 in 875 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A-K. durch Einzieh. von M. 875 000 Akt. zu M. 1000 u. Abstempel. der 625 Aktien im gleichen Nennbetrage, also auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerk 178 000, Grunderwerb 11 000, Geb. 127 300, Brückenbau 1300, Inv. 38 091, Masch. 24 574, Fuhrwerk 2000, Schiefer 54 080, Kassa 4954, Wechsel 1262, Postscheck 1461, Reichsbank 944, Eff. 22, Debit. 95 314. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 37 500, do. II 8000, Delkr. 13 000, Disposit- F. 1391, Arb.-Unterstütz. 505, Feuerversich. 1000, Remunerat.-K. 3750, Löhne 15 955, Lohnsteuer 233, Knappschaftskasse 10 638, Angest.- Versich. 1820, Invaliden- K. 5389, Unfallgenossenschaft 9289, Umsatzsteuer 181, Kredit. 37 189, Gewinn 20 461. Sa. RM. 540 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ab- u. Zuschreib. 70 842, Tant. 3750, Div. 18 750, Vortrag 1711. – Kredit: Vortrag 4794, Bruttogewinn 90 258. Sa. RM. 95 053. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 5 0, 3, 8½, 7½, 25, 20, 50 %, 1.50 GM.; 1923 (9 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0, 5 %.. C.-V.: n. F. Direktion: Dr. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Witten; Stellv. Otto Sauerwald, Nuttlar; San.-Rat Dr. Grüne, Olsberg; W. Vorsteher, Barmen-Rittershausen; Th. Busch, Bestwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. in Obernkirchen (Bückeberg). Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Sitz bis 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt