... 4626 Industrie der Steine und Erden. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.-Ges., Oldenburgi. O., Kleine Str. 5. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr./14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- teresse der Ges. zweckmässig sind. Die Beteil. an zweckverwandten Unternehm. ist zulässig. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5 2 u. dann Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 erhöht um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann weitere Rückl., dann Tant. an A.-R., 1½ % je Mitgl., der Vors. 2½ %, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 52 920, Leibrenten-F. 200, Masch. u. Geräte 6160, Inv. 1170, Waren 32 220, Buchforder. 18 413, Postscheck 175, Kassa 929, transit. Aktiva 100, nicht eingetauschte Aktien 80, Verlust 3394. —– Passiva: A.-K. 80 000, Leibrentenschuld 14 400, Restkaufgeld 5000, Bankschulden 1774, Buchschulden 5154, Akzepte 8907, Delkr. 552. Umsatzsteuerrückl. 93, nicht einget. Aktien 80. Sa. RM. 115 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1672, Abschreib. 4890, Handl.-Unk. 15 340, Betriebsunk. 33 604, Steuern 4329, Zs. u. Skonto 2073, Leibrente u. Miete 755. – Kredit: Amort.-F. für Leibrente 400, Bruttogewinn 58 872, Verlust 3394. Sa. RM. 62 666. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gerhard Hallichs, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Dettmers, Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Olden- burg: H. Kaemena, Bremen. Zahlstellen: OÖldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank, W. Fortmann & Söhne. Rethorner Aktien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Bock- horner Klinkerziegelei G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 155 000. Erhöh. 1905 um M. 85 000, 1907 um M. 60 000, 1910 um M. 200 000, 1913 um M. 100 000, 1919 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umstell. lt. G.-V. v. 21./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 453 000, Masch. 114 000, Inv. 20 000, Wertp. 2580, Kassa 102, neues Lehmgelände 57 633, St.-K. der Bockhorner Klinker- ziegelei 20 000, Forder. an dieselbe 256 000, Gewinn derselben 3704, Debit. 32 097, Lager 55 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6000, Anleihen 123 084, unerhob. Div. 13 395, Kredit. 130 616, Anzahl. 36 107, Gewinn 14 913. Sa. RM. 1 124 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 103 506, Kohlen 39 107, Material. 17 028, Unk. u. Steuern 17 700, Zs. 15 202, Versich. 2952, Abschr. 24 031, Gewinn 14 035. – Kredit: Steine 229 860, Beteil.-Gewinn 3704. Sa. RM. 233 564. Dividenden 1914–1925: 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 35, 100, 7½, 5, Kurs Ende 1925: 72.42 %. Freiverkehr Bremen. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Gerh. Ulken, L. Freese, Oldenburg; F. Küster, G. Schacht, Bremen; G. Gloystein, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Die G.-V. v. 9./7. 1926 genehmigte den mit der Schles. Akt.-Ges. für Portland-Cement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln mit Wirkung v. 1./1. 1926 abzuschliessenden Ver- schmelzungsvertrag, nach dem das Vermogen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Schlesische Akt.-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln gegen Gewährung von RM. 3 125 000 v. 1./1. 1926 div.-ber. St.-Aktien dieser Ges. übergeht unter gleichzeitigem Verzicht der Schutz-Stamm-Aktionäre auf ihren Anteil an den Verschmelzungs-Gegenwert (Umtauschverhältnis demnach 1:1). Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 17./8. 1872. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Zement. Die Ges. übernahm die vormals Grund.- mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik