Industrie der Steine und Erden. 4629 5400 St.-Aktien à M. 3000 u. 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. E. Heimann, Breslau, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nätionalbank, J. Dreyfus & Co., Bernheim, Blum & Co., Berlin), davon M. 15 400 00 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6000: 3000 vom 3.—22./12. 1923 zu 3 $ Goldmarkanleihe des Deutschen Reiches für je M. 3000 Nenn- wert – M. 5.22 Bill. für Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 77 Mill. unter Einzieh. der im Okt. 1923 emitt. M. 30 Mill. Namens-Akt. auf RM. 8 460 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 600 auf RM. 100 u. Gewährung von 2 Anteilscheinen zu RM. 4, der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180, der Aktien von bisher M. 3000 auf RM. 500 u. Gewährung von 2 Aktien zu RM. 20 festgesetzt wurde. Die Herabsetz. des Nennwertes der einzelnen Aktienwerte fand durch Abstempel. statt- Dagegen wurden Aktien zu RM. 20 u. Anteilscheine neu ausgegeben. Abstemp.frist 25./4. 1925. In der G.-V. v. 9./7. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 18 540 000 auf RM. 27 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden zum Umtausch der Aktien von fusionierten Ges. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ) an.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung, (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer jährl. Vergütung von RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 für jedes andere Mitglied. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 8 306 210, Eff. 68 241, Kassa 17 074, Guth. bei der Interessengemeinsch. Schles. Cementfabriken, Oppeln, u. bei Banken 839 681, Debit. 864 554, Bestände 865 583. – Passiva: A.-K. 8 460 000, R.-F. 846 000, Kredit. 815 163, alte Div. 4994, Reingewinn 835 186. Sa. RM. 10 961 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 922 913, Allgem. Unk. 334 983, Steuern 400 504, Gewinn 835 186 (davon: 8 % Div. 676 800, Tant. 85 989, zur Ferdinand v. Prondzynski- Stift. 30 000, Vortrag 42 398). – Kredit: Vortrag 43 371, Bruttogewinn 2 450 215. Sa. RM. 2 493 586. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 150*, –—, 155, 195, 130*, 152.25, 377, 920, 8200, 10, 17.5, 74.25 %. – In Breslau: 147.50*, –, 155, –, 130*, 153, 380, 900, 8000, 10, 16.6, 70 %. Dividenden 1914–1925: 6, 4, 7, 10, 8, 10, 30, 30, 100, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) 7 Vorstand: Dir. Dr. Nic. Simon, Gen.-Dir. C. Hoffmann, Gen.-Dir. K. Walter, Oppeln; Stellv. Dir. G. Ebert, Frauendorf; Dir. U. Pflugradt, Oppeln. Aufsichtsrat: Gen.-Pir. Ludwig Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; Bankdir. Isidor Fränkel; Dr. Georg Heimann, Breslau; Konsul Theodor Ehrlich, Dir. Max Epstein, Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Baumeister Max Mathis Bankdir. Dr. Theusner, Breslau; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Bankier Kurt Landsberg, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Generaldir. Otto Heuer, Schimischow O.-S.; Rechtsanwalt Eugen Goldstein, Danzig; Ritter- gutsbes. Adolf Sultan, Kümmeritz bei Breddin; Generaldir. F. v. Prondzynski, Landeck in Schles.; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, E. Heimann; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Bernheim, Blum & Co., Jarislowsky & Co. Ernst Schirrmacher Ofenindustrie Akt.-Ges. in Oranienburg. Mühlenstr. 28–30. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./2. 1926: Märkische Ton waren-Industrie, Akt.-Ges. Die Ges. unterhält ein Büro in Berlin S0. 36, Görlitzer Bahnhof 59 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art, insbes. von Ofenkacheln, sonstiger zu Kachelöten gehöriger Teile u. von anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 64 000 in 640 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 64 000 in 640 Akt. zu RM. 100. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Masch. u. Apparate 4050, Inv. 800, Pferde u. Wagen 1600, Waren 7478, Material. 926, Brennmaterial. 1656, Kassa 2, Beteil. 10 000, Debit. 563, Postscheck 37, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 8581, Bankschulden 195, R.-F. 10 000, Umstell.-R.-F. 19 338. Sa. RM. 102 115. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 150, Masch. u. Apparate 5113, Einricht. 2562, Wagen, Geschirre u. Stallutensil. 1280, Waren u. Material. 21 709, Kassa 14, Zwangsanleihe 1, Debit. 3512, Bankguth. 18, Postscheckk. 5, Verlust 16 385. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 37 003, Bankschulden 24 748. Sa. RM. 125 752. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2741, Handl.-Unk. 26 500, Zs. 7967, Verlust auf Aussenstände 9989, Abschr. 257. – Kredit: Bruttogewinn 1730, Entnahme aus dem R.-F. 10 000, do. aus dem Umstell.-R.-F. 19 338, Verlust 16 385. Sa. RM. 47 455.