Industrie der Steine und Erden. 4633 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 110 213, Kassa 2630, Wertp. u. Beteil. 17 978, Debit. 274 783, Steine 394 173, Material. 26 372 (Bürgschaften 69 300). – Passiva: A.-K. 1 158 400, R.-F. 231 680, unerhob. Div. 1598, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 300, Kredit. u. Bankschulden 324 531, (Bürgschaften 69 300) Reingewinn 109 640. Sa. RM. 1 826 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 929, Gen.-Unk. 201 312, Reingewinn 109 640 (davon: Div. 104 064, Vortrag 5576). – Kredit: Vortrag 6247, Fabrikationsertrag 381 635. Sa. RM. 387 882. Kurs: In Berlin Ende 1923–1925: 7.4, 5.25 %. Zugel. Ökt. 1923. – In München Ende 1913–1925: 123, 101*, –, 80, 80, 70*, 101, 261, 1000, 2495, 9, 5.60 %. Dividenden 1913 –1925: 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 20, 60, 0, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.); Vorz.- Aktien 192 1–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Obering. Carl Jos. Meyer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arthur Rehfeld; Stellv. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Oberstlt. Franz von Normann, Starnberg; vom Betriebsrat: K. Stadler, M. Seidl. Zahlstellen: München u. Regensburg: Darmstädter u. Nationalbank (Fil.). Naab-Kalk- & Schotterwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis März 1925 in Nürnberg. Zweck: Erzeug. von Kalk u. ähnl. Materialien des Baugewerbes, Ausbeut. von Schotter- gruben im Naabtal u. Umgegend. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien, zu M. 1000, 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ofen 3900, Kap.-Entwert.-K. 2500. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 750, Kredit. 650. Sa. RM. 6400. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ofen 24 802, Kap.-Entwert.-K. 2500, Debit. 49, Bank 35. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4021, Darlehen I 10 000, do. II 8365. Sa. RM. 27 386. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ofen 29 193, Kap.-Entwert.-K. 2500, Debit. 398, Kohlen (Vorräte) 400, Kalk 160, Kassa 48. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2080, Darlehen I 16 000, do. II 9619. Sa. RM. 32 700. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Xaver Hofmeister, Regensburg, Malergasse 4. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, August Schweiger, August Kröller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Reisholz b. Dusseldorf. Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Firma bis Okt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.- Ges. Gründer s. Handbuch 1916/17. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben- produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Mitglieder der Internationalen Spiegelglas-Convention u. des Vereins Deutscher Spiegelglasfabriken haben die Aktien der Ges. erworben. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lit. G.-V. vom 17./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 769 087, Fabrikgeb. 1 457 813, Wohngeb. 633 896, Öfen u. Generatoren 150 000, Masch. 594 307, Glasläger 501 360, Rohstoffe 454 740, Debit. 1 447 994, Kassa u. Wechsel 36 691. – Passiva: A.-K. 4 000 000, A.-K.-Res. 400 000, Kredit. 1 349 761, schuld. Lohnsteuer 2088, Guth. der Arb. 117, Gewinn 293 922. Sa RM. 6 045 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 240 000, Tant. an A.-R. 9392, Vortrag 44 530. – Kredit: Vortrag 25, Verkaufsüberschuss 293 897. Sa. RM. 293 922. Dividenden: 1913/14–1914/15: 0 %; 1915: 0 % (v. 1./9.–31./12.); 1916–1924: 0 %; 1925: 6 %. Direktion: Dir. Engels, Reisholz; Ing. Ferdinand Henet, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Br. Maximil. Kempner; Stellv. Geh. Justizrat Karl Springfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stolberg; Dir. Lucien de Bay, Auvelais; Dir. Lucien Delloye, Paris; Dir. Osk. Misonne, Floreffe; Dir. Léon Petit, St. Roche-Auvelais. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheiner Raustoff. Akt.Ges, Rheine. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art.