Industrie der Steine und Erden. 4635 Kapital: RM. 770 000 in 770 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2877, Postscheck 2665, Bank 13 007, Scheck u. Wechsel 3156, Warenlager 315 000, Valuten 4009, Eff. 59, Debit. 580 271, Fabrikanlagen 812 100, (Aval 15 000). Verlust 94 475. – Passiva: A.-K. 770 000, Akzepte 296 883, Hyp. 12 150, Kredit. 748 588, (Depot 15 000). Sa. RM. 1 827 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 398, Handl.-Unk. inkl. Steuern 255 542, Zs. 44 007, Abschr. 68 179. – Kredit: Valuten 1319, Fabrikat.-Gewinn 326 333, Verlust 94 475. Sa. RM. 422 127. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Diplom-Ing. Detlev Schliemann, Karl Schliemann, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Dr. med. Const. Nordmann, Uetze; Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring, Hannover-Linden; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montania société anonyme de carrières, Hartstein Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. O. v. Pander, Saarbrücken. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich, Belgien, Luxemburg u. dem Saargebiet. Kapital: Frs. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 auf M. 800 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 200 000 in 200 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in franz. Frs. von M. 1 Mill. auf Frs. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 12 106, Kassa 788, Bankguth. 117 963, Aussen- stände 43 119, Verlust 31 715. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapitalres. 3000, Delkr.-K. 4009, Verpflicht. 98 683. Sa. Frs. 205 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 6171, Unk. 109 708. – Kredit: Vortrag 1819, Erträge aus Kommiss. 2216, Zs. aus Kapital 15 867, Umlagen 64 261, Verlust 31 715. Sa. Frs. 115 879. Dividenden 1921–1925: 10, 10, ?, 12, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Aug. Deidesheimer, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. A. Klefenz, Darmstadt; Dr.-Ing. Barckhausen, Linz a. Rh.; Gen.-Dir. K. Meyer, Regensburg; O. Nicolaier, Breslau; Gen.-Dir. U. Rousselle, Frankf. a. M.; Dir. P. Jahn, Dresden; Dir. H. Hauchler, Passau; Dir. F. Haas, Eiserfeld a. S.; Dir. Schlick, Rammelsbach (Pfalz); Dir. Fischer, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Portlandcement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Akt.-Ges. in Schimischow 0.-S. Die G.-V. v. 9./7. 1926 genehmigte den mit der Schlesischen A.-G. für Portland-Zement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln mit der Wirkung vom 1./1. 1926 abzuschliessenden Zusammenfassungsvertrag, nach welchem die Betriebe u. das Vermögen der Ges. mit Aus- nahme ihres Besitzes an St.-Akt. der Schlesischen A.-G. für Portland-Zement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln, der Oppelner Portland-Zement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln, der Oberschlesische Portland-Zement- u. Kalkwerke A.-G., Gross-Strehlitz u. der Gogolin-Gorasdzer Kalk- u. Cement-Werke A.-G., Königl. Neudorf bei Oppeln an die Schlesische A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln gegen Gewährung von RM. 11 801 400 vom 1./1. 1926 div.-ber. St.-Akt. dieser Ges. übergehen. Hiernach dient die Schimischower Ges. nur noch als Holding-Ges. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Die Ges. übernahm die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk u. Ziegelei. Firma bis 22./3. 1918: Schimischower Portland-Cement-, Kalk- u. Ziegelwerke, dann bis 1919: Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G., dann bis 1920: Vereinigte Portlandcement- u. Kalkwerke Schimischow. Die G.-V. v. 30./12. 1922 genehmigte die Durchführung des mit der Portland-Zementfabrik vorm. A. Giesel A.-G. in Oppeln geschloss. Fusionsvertrags mit Wirk. ab 1./1. 1922. Der Akt.-Umtausch fand derart statt, dass auf 2 Giesel-Akt. 4 Schimischow-Akt. entfielen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist nicht auf einen gewerblichen Geschäftsbetrieb gerichtet, sondern beschränkt sich ausschliesslich auf die Verwalt. u. Nutzniess. der der Ges. gehörenden Aktien der Schlesischen Portland-Zement-Industrie, Akt.-Ges. zu Oppeln. Das Konto „ Wertp. u. Beteil.“ enthält ausser dem vorübergehenden Effektenbesitz der Ges. den Besitz an Aktien von Unternehmungen der Zement- u. Kalkindustrie. In erheb-