Industrie der Steine und Erden. 3 4637 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 313 450, Steuern 324 130, Abschr. 1 045 436, Gewinn 1 700 236, (davon: 10 % Div. 1 502 000, Tant. 135 184, Vortrag 63 052). – Kredit: Vortrag 37 956, Bruttogewinn 3 345 296. Sa. RM. 3 383 252. Kurs Ende 1914–1925: 163*, –, 165, 196, 161*, 205, 375, 920, 12 500, 23, 31, 92 50 %. Notiert in Berlin. Die St.-Akt. Nr. 24 001–50 000 über je RM. 300 zugelassen an der Berliner Börse im Aug. 1924. Dividenden 1914–1925: 9, 6, 8, 10, 10 – 7, 10 £ 5, 25, 30, 100 £ (Bonus) 50, 0, 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir, Karl Hoffmann, Dir. Dr. Nikolaus Simon, Gen.-Dir. Carl Walter, O ppeln. Earfefehptsrat Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Bankier Alfred Jarislowsky, Komm.- Rat Dr. W. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Jarislowsky & Co.; Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Fil. Breslau u. Oppeln der Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Fil. Breslau. * Dampfziegelei Schmiedeberg, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Anderung der Firma in Schmiedeberger Klinker- u. Dachsteinwerke A.-G. Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. First- ziegeln usw. Kapital: RM 34 500 in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, davon angeb. M. 2 Mill. im Verh. 1: 1 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.-Akt. übern. v. einem Kons. zu 300 %, davon angeb. M. 2 500 000 im Verh. 2: 1 zu 300 %. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, davon angeb. M. 6 Mill. im Verh. 2:1 zu M. 10 Bill. je Stück zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1926 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 34 500 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Auf den Goldmarkwert der Vorz.-Akt. von insges. RM. 300 sind RM. 4700 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 20 500, Geb 65 000, Dampfkessel- anlage 5100, elektr. Anlagen 1770, Dampfmasch. 2100, Pressenanlage 6500, Transmissionen 1100, Aufzug 2100, Schlosserei u. Schmiede 950, Schmalspurgleis u. Transportgeräte 4700, Werkzeug 300, Treibriemen 1350, Anschlussgleis 1500, Inv. 750, Vorräte 418, Kassa 245, Debit. 417, Handels- u. Gewerbebank 1068, Nachzahl. aus Vorz.-Akt. 4700 – Passiva: A.-K. 34 500, R-F. 13 840, Kredit. 72 228. Sa. RM. 120 569. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 22 444, Gebäude 127 000, Masch. 105 858, Gleis- anlage 12 881, Inv. u. Werkstatt-Einricht. 14 596, Kassa 170, Aussenstände einschl. Bankguth. 3578, Vorz.-Akt. (Resteinzahl.) 4700, Fabrikat. 35 000, Verlust 19 891. – Passiva: A.-K. 34 500, Kredit. 297 779, R.-F. 13 840. Sa. RM. 346 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 501, Abschr. 339. – Kredit: Fabrikat. 111 949, Verlust 19 891. Sa. RM. 131 840. Dividenden: 1922/23–1923/24: 1000, 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Alb. Schönfeld, Leipzig, Funkenburgstr. 12. Aufsichtsrat: Fritz Schilling, Emil Warnig, Frau Margarete Schönfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur vorm. Alfred Voigt, Akt.-Ges. in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Bis 15./7. 1922 lautete die Firma Porzellan- Manufaktur Sitzendorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanerzeugnissen. Kapital: RM. 525 000 in 1750 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 1500 Akt. zu M. 2000. lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 3 500 000 20: 3 auf RM. 525 000 in 1750 Akt. zu M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.