4638 0 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanl. 416 652, Aussenstände 410 603, Ef. 36, Kassa 1125, Postscheck 90, Vorräte 61 678. – Passiva: A. K. 525 000, Kredit. 66 266, R.-F. 106 467, Reingewinn 192 453. Sa. RM. 890 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 818 559, Abschr. 76 342, Reingewinn 192 453. – Kredit: Vortrag 13 384, Betriebsüberschuss 1 073 969. Sa. RM. 1 087 354. Dividenden: 1922 23: 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1 1925: 0 % Direktion: Max Krausse, Reinh. Rebhahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Th. Kirsch, Frau Fabrikbes. Marie Kirsch, München; Vincenzo Mazzarella, Frau Else Mazzarella, Mailand; Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kalkwerk Solnhofen, Akt.-Ges., Solnhofen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Düngerkalk, Atzkalk u. sonstigen Kalkprodukten, Dünge- u. Futtermitteln, der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 18./12- 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen u. Berechtig. 74 939, Neuanlagen 1924 4132, Kassa 332, Postscheckguth. 666, Aussenstände 471, Verlust 4075. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 14 617. Sa. RM. 84 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto., Aufwand 14 975, Unk. 12 738. – Kredit: Warenkto., Bruttoeinnahme 23 639, Verlust 4075. Sa. RM. 27 714. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 52 283, Masch. u. Werkzeug 21 719, Mob. u. Utensil. 693, Geschäftsanteil Kreditverein Pappenheim 298, Kassa 21, Postscheck 220, Debit. 6644, Warenvorräte 7078, Verlust im Vorjahr 2192. – Passiva: A. 70 000, Kredit. 15 560, Banken 5590. Sa. RM. 91 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk 33 435, Abschreib. 4976, Reingewinn 1882. – Kredit: Betriebskto. 40 111, Aktienkasse 183. Sa. RM. 40 295. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. August Grünenwald. Aufsichtsrat. Gutsbes. August Grünenwald, Treuchtlingen; Kreisrat u Gutsbes. Wilh. Luff, Dietfurt bei Treuchtlingen; Justizrat Hundrisser, Nürnberg; Grosskaufm. Feist, Neu- markt; Dr. Kiesewetter, Straubing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). Gegründet: 1859, als Akt.-Ges. 8./7. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in W i. Schl. Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charleftenpbzunn vorm. Josef Schachtel. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter ger Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Im Dez. 1923 wurde die Ges. von einem grösseren Brandschaden heimgesucht. Die neuerricht. Anlagen wurden Anfang 1925 in Betrieb genommen. Die Fabrikation wird mit 7 zweietagigen Brennöfen von 539 cbm Glattbrandraum betrieben. Die Ges. besitzt einen umfangreichen Maschinenpark. Hergestellt werden in der Hauptsache Gebrauchsgeschirr u. Isolatoren, Radioporzellan, Pressporzellan für die Elektrotechnik u. Porzellan für verschiedene technische Zwecke, besonders für die Textil- u. die chemische Industrie. Der Grundbesitz in Sophienau u. Mittel-Tannhausen beträgt insges. 68 000 qm, davon 10 000 qm bebaut. Ca. des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Porzellanfabrik Kahla A.-G. in Kahla. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. angeb. den Aktionären zu 258 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 13 300, Betriebsgeb. 552 000, Wohnhäuser 61 750, Masch. u. Transmiss. 104 500, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephonanl. u. Prüffelder 44 550, Gleisanl. 17 000, Fabrikutensil. 41 000, Fuhrpark 2000, Modelle u. Formen 1, Matrizen 1, Kassa 100, Eff. 171, Guth. bei Abnehmern u. Banken 257 456, Waren u. Material. 251 034, Verlust 240 738. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 000, Gläubiger u. Rückstell. 639 197, Akzepte 101 391, Wohnhäuser-Hyp.-Aufwert. 5015. Sa. RII. 1 585 604.