Industrie der Steine und Erden. 4641 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nicodem Garo, Berlin; Bank-Dir. Hans Grame, Stettin; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Kurt Krey, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Ing. Max Giessing, Römlighoven; Gen-Dir. a. D. Robert Brenner, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun $ Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank; Stettin: Deutsche Bank Filiale in Stettin; Leipzig: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & sie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 31./12. 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Hohl-Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Die Hohlglasfabrikation wurde, da verlustbringend, 1909 eingestellt u. die Hohlglashütte an die Firma Glashüttenwerk Union G. m. b. H. in Stolberg mit Verlust verkauft. Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. 1909 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 960 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4. Die G.-V. v. 7./8. 1920 beschloss die Wiedererhöh. um M. 240 000. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu bari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank) zu 115 %, davon M. 1 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 1./8.–21./8. 1922 zu 130 %. Die 1400 St.-Akt. zu M. 400 sind im Verh. 5: 2 in solche zu M. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 im Verh. 5:1 in 3200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann' 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 492 344, Masch. 35 749, elektr. Anlage 5839, Utensil. 3998, Fuhrwesen 610, Debit. 215 032, Wertp. 117, Beteil. 5050, Mater. 56 423, Holz- u. Emballage 10 932, Glaswaren 96 702, Kassa 2987, Wechsel 4102, Reichsbank-Giro- guthaben 100, Postscheckguth. 1248, Verlust 13 133. – Passiva: A.-K. 640 000, Banken 145 470, sonstige Kredite 158 902. Sa. RM. 944 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 159, Abschr. 24 994, Steuern 36 077, Versicher. 4001, Zs. 26 987. – Kredit: Glaswaren 164 088, Verlust 13 133. Sa. RM. 177 222. Kurs Ende 1925: 50 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 30, 35, 300, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Stang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Stellv. Arth. Dilthey, Bonn; Wilh. von Recklinghausen, Köln; Ed. Alff, Dir. P. Schrader, Stolberg i. Rhld.; Dr. Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse, Barmer Bankverein; Köln: Dresdner Bank. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 505 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. Üübern. (Gustav Thomas, Striegau) zu 250 %, davon M. 1 Mill. angeb. 1:1 zu 600 % plus 50 % für Bezugsrecht u. Börsen- umsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 500 500 in RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. haben mehrfach. St.-Recht. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an „ 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach A.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 000, Wasserkraft 4500, Geb. 220 892, Wohnhäuser 63 060, Masch. 17 415, Utensil. 6480, elektr. Betrieb 4455, Fuhrpark 4104, Debit. 242 514, Kassa 4616, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 173 774, Konsortial-K., Verwert.- Akt. 20 700. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 87 085, Akzepte 10 000, Hyp. 50 084, Disp.-K. 1883, unerhob. Div. 231, Kredit. 121 211, Gewinn 4017. Sa. RM. 779 511. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 291