Industrie der Steine und Erden. 4643 Chamottefabrik Thonberg Akt. Ges. in Thonberg, Post Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingétr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zpweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung von M. 800 auf RM. 400000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 39 857, Immobil. 232 744, Masch. 67 569, Utensil. 17 898, Pferde 3107, Gleisanl. 12 879, Lokomotiven 4327, Eff. 7664, Kassa 2592, Wechsel 4680, Postscheckguth. 2450, Debit. 141 841, Waren 105 901, Rohstoffe, Kohlen, Futtermittel, Ersatzteile 13 989. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7000, Kredit. 187 254, Gewinnvortrag 18 186, Gewinn 45 059. Sa. RM. 657 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 916, Fabrikat. 781 001, Gewinm 45 059. Sa. RM. 855 977. – Kredit: Waren RM. 855 977. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1925: 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. h. c. Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. h. c. Schondorff, Breslau; Fabrikbes. Dr. h. c. Wilisch, Königswinter; Oberreg. Rat Conrad Bresges, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank: Kamenz i. S.: Kamenzer Bank. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tonöfen, gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der M. 1000 Aktie auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 48 000, Öfen 2100, Masch. 2800, Utensil. 900, Formen u. Modelle 1, Eff. 10 000, Debit. I 92 573, do. II 34 109, Kassa 3698, Vorräte 28 261. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3767, Kredit. 47 112, Dubiose 9500, Baureserve 16 000, Steuer-Rückl. 24 000, R.-F. 5000. Gewinn 17 063. Sa. RM. 222 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 87 578, Hyp.-Aufwert. 3767, Abschr. 9611, Gewinn 17 063 (davon R.-F. 2000, Div. 10 000, Tant. 1200, Vortrag 3863). – Kredit: Waren 117 122, Emballagen 228, Zs. 215, Gewinnvortrag 453. Sa. RM. 118 020. Dividenden 1920–1925: 4, 10, 15, 0, 10, 10 %. Direktion: Joh. Wallner, Hans Lindner, F. Zeitler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Zehendner, Dr. A. Zehendner, Mitterteich; Fabrikbes. Wilh. Seltmann, Weiden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Namen der Gründer in der Handelsger.-Bekanntm. nicht veröffentlicht. Zweck: Betrieb von Glashütten. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Restzahl. auf A.-K. 1 125 000, Kassa 51, Guth. bei Banken 198 350, Hüttenbaukto. 213 083, Immobil. 53 933, Gleisanl. 22 686, Verlust 20 709. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzepte 133 814. Sa. RM. 1 633 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 35 745. – Kredit: Zs. 15 036, Verlust 20 709. Sa. RM. 35 745. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. Max von Vopelius, Sülzbach a. Saar; Leo Wentzel, Saarbrücken; Georg Seederer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2912