Industrie der Steine und Erden. 4645 Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Oblig. von 1909. In Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 26 425. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 18 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Auf das Vorz.-A.-K. ist für jedes angefangene Proz. Div., das auf das St.-Akt.-Kap. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangt, % als weitere Div. auszuschütten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrikgeb. 787 000, Wohnhäuser 152 700, Masch. 8300, Utensil. 1, Lichtanlage 1, Gleis- do. 1, Kassa u. Postscheckguth. 3319, Wechsel 14 786, Guth. bei Banken u. Bankiers 17 013, Aussenstände 193 313, Eff. 396 665, Vorräte 221 691, (Garantie für Oblig.-Einlös. 26 425). – Passiva: A.-K. 1 632 000, R.-F. 163 200, Kredit. u. Übergangsposten 133 725, (Aufwert.-Ansprüche aus der gekündigten Oblig.- Anleihe 26 425), Gewinn 25 866. Sa. RM. 1 954 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 125 171, Reparat. 10 623, Abschr. 20 681, Gewinn 25 866. – Kredit: Vortrag 10 830, Fabrikat.-Gewinn 154 687, Zs. 16 824. Sa. RM. 182 341. Kurs Ende 1913–1925: In Dresden: 166, –*, –, 143, –, 156*, 199, 372, 725, 8500, 24, –, 25.5 %. In Berlin: 166.50, 139*, –, 143, 186.50, 156*, 208, 375, 800, 8100, 20, –, 26.25 %. In Chemnitz Ende 1925: 25 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 12, 4, 4, 4, 6, 8, 12, 16, 22, 150, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1925: 7, 53, 0, 7, 7 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Curt Gretschel, Stellv. Arthur Weidenhammer, Triptis. Prokuristen: Roderich Gretschel. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat F. Heinze, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Jungeblut, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Alfred Urbach, Teplitz; Komm.-Rat V. Seelemann, Neustadt; Kommerzial-Rat Richard Lichtenstern. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Fabrik in Ehrenstein bei Ulm. Näheres über die Geschäftstätigkeit der Ges. in den Jahren 1905–1910 s. Jahrg. 1921/22 I. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 925, Geb. 76 000, Masch. 87 000, Gleise 14 400, Utensil. 8400, Vorräte an Waren u. an Säcken 28 362, Kassa 1183, Debit. 91 485, Beteil. bei anderen Unternehm. 2640. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Delkr. 15 000, Unterst.-F. 5500, Rückst. für zurückkommende Säcke 7254, Darlehen u. Rückstell. 47 047, Kredit. 20 534, Div.-Coup. 396, Gewinn 36 664. Sa. RM. 337 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 478, Steuern 23 279, Überschuss 36 664 (davon Div. 20 000, R.-F. 5000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 6664). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2974, Waren 73 448. Sa. RM. 76 422. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 £ 20 % Bonus, 40, 1 Goldmark = 5000 Papiermark, 0, 9, 10 %. Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Wigand, Schelklingen; Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.