4646 Industrie der Steine und Erden. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Ulm a. D. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 12 013, Kassa, Postscheck, Banken u. Aussenstände 18 919. – Passiva: A.-K. 15 000, Lieferanten 8136, Schuldwechsel 950, Anlehen 5810, Gewinnvortrag 1924 933, Gewinn 102. Sa. RM. 30 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 731, Abschr. 4538, Gewinn 102. Sa. RM. 27 373. – Kredit: Rohertrag RM. 27 373. Dividenden 1922–1925: 10, 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Holch, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramik Akt.-Ges. in Velten i. d. M. Gegründet: 19./2. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der keramischen Industrie zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. 1923 Übernahme der fünf Fabriken der „Union“ Veltener Ton- industrie A.-G.; die Union-Aktionäre erhielten M. 10 Mill. Keramik-Aktien. Ab 1./3. 1923 wurde zur Hebung der Leistungsfähigkeit die Burandt'sche Ofenfabrik pachtweise bewirt- schaftet; gegen Ende des Jahres 1923 ist eine maschinelle Tonaufbereitungsanlage neuesten Systems aufgestellt worden. Ende Nov. 1925 ging fast das gesamte Kap. der Ges. auf die Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. über. Umtausch von je 5 Keramik-Akt. in je 3 Blumenfeld-Akt. Die Werke der Ges. wurden ab 1./1. 1925 an die R. Blumenfeld A.-G. verpachtet. Kapital: RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1920 M. 900 000 u. später nochmals M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 23 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, teilweise zur Erwerbung der „Union“, Veltener Tonindustrie A.-G. (s. oben) in 20 800 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000: die St.-Akt. angeb. im Verh. 50 000: 96 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl. ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., bis 6 % Div. an Akt., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 483 000, Masch. 54 000, Geschäfts-Inv. 1, landw. Inv. 1, Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark 1, Postscheckguth. 43, Reichsbankguth. 225, Debit. 1, Verlust 15 694. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Hyp. 4883, Kredit. 20 045, Rückstell. 62 039. Sa. RM. 702 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 965, Abschr. auf Anlagen 16 162. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 468, Einnahme für Pacht 47 965, Verlust 15 694. Sa. RM. 64 127. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Farenthold, Charlottenburg; Kurt Schneider, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Dir. Richard Blumenfeld, Bankier Dr. jur. Gerd Bahr, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 1500 Aktien zu RM. 150.