4648 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1920 erhöht aut M. 3 Mill. 1921 Erhöhung um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht um M. 15 Mill., davon begeb. M. 5 Mill. an die Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther zu 200 %, Rest zur Kostendeckung für Erweiterungsbauten verwendet. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100), Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnantell an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. oder 12½ %, wenn die Ges. bes. Abschr. u. Rückl. vornimmt. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 445 000, Fabrikgeb. 1 422 700, Öfen u. Muffeln 317 500, Wohnhäuser 110 100, Masch. 268 900, Utensil. 15 000, Pferde u. Wagen 1500, Ton- u. Sandgrube 14 000, Neubaukonto 397 790, Kassa 2340, Eff. u. Beteil. 10 000, Bankguth. 6610, Wechsel 21 698, Aussenstände 646 059, Vorräte 646 466, Hyp. 45 855. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 267 867, Verbindlichkeiten: Kredit. 408 301, Übergangsposten 107 749, Akz. 332 948, Bankschuld. 731 300, Passiv-Hyp. 519 421, Umstell.-Res. 3935. Sa. RM. 4 371 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 314 133, Zs. 205 778, Abschr. 70 443. –— Kredit: Fabrikat.-ÜUbersch. 434 291, Entnahme a. d. Umstell.-Res. 156 064. Sa. RM. 590 355. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 9, 6.75, 26.5 %. In Dresden: 12, 6.3, 25 %. Dividenden 1917–1925: 7, 10, 15, 20, 22, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Auvera, Reg.-Rat a. D. Dir. Dr Kurt Furbach. Prokuristen: Dir. Walther Hentschel, Dir. Adolf Tockhorn, Dir. Louis Schilling, Franz Thümen, Max Lehder, Reinhold Mose. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Kammerpräs. Gustav Keindorff, Wernigerode; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Fideikommissbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf b. Waldenburg i. Schles; vom Betriebsrat: Johann Lisson, Martin Kirstein. Zahlstellen: Altwasser u. Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Dr. Otto Höninger, Köln; Heinrich Lodowicks, Düsseldorf-Rath; Wilhelm Wannhoff, Langenfeld; Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Rechtsanw. Josef Braun, Köln. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus. häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Berg- werkserzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundstücken u. der Handel mit Waren aller Art. Zweigniederlass. befindet sich in B.-Tempelhof. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 77 600, Masch. 54 000, Material u. Werkzeug 16 400, Neubauten 91 281, Waren 570 940, Kassa u. Bank 12 949, Wechsel 195 993, Debit. 957 120, Beteil: 160 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 870 134, Anteile 160 000, R.-F. 5000, Reingewinn 41 151. Sa. RM. 2 176 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Erhaltung 20 985, Zs. 5108, Abschr. 34 543, R.-F. 5000, Reingewinn 41 151. – Kredit: Waren 93 873, Agio 12 915. Sa. RM. 106 789. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: J. Ohnimus. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, Raoul Daufresne de la Chevalerie, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswassér 0.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. erhöht 1920 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000. Abermals erhöht 1923 um. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht Ilt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 derart, dass an Stelle einer bisher. Aktie zu M. 1000 eine solche zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 trat. 2 Anteil- scheine = 1 Akt. über RM. 20; über 5 Akt. zu RM. 20 konnte 1 Akt. zu RM. 100 beansprucht werden.