4650 Industrie der Steine und Erden. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 056, Geb. 47 169, Masch. 45 993, Werk- zeuge 345, Mobil. 298, Fuhrwerk u. Gleise 8856, Waren 16 745, Eff. 4201, Debit. 23 501, Postscheck 6, Kassa 2253, Verlust 2527. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 68 953. Sa. RM. 178 953. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 42 018, Löhne u. Gehälter 67 293, Frachten 7574, Steuern 9059, Abschr. 7251. – Kredit:. Rohgewinn 126 873, Gewinn- vortrag 3797, Verlust 2527. Sa RM. 133 197. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Karl Ludw. Haberstroh, Windsheim, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat. Fabrikant Ludw. Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Bürgermeister Hans Fluhrer, Windsheim; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Werke Offstein & Worms, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb keramischer Erzeugnisse u. Rohmaterialien, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zus.hang stehenden Produkte, insbes. Fortführ. der früh. Fa. Keramische Werke Offstein & Worms, G. m. b. H., Worms. Das Hauptwerk der Ges. liegt in Worms. Die Fabrik wurde im Jahre 1900 erbaut, ist durch Anschluss- gleis über die Städtische Hafenbahn mit den Rheindampferladeplätzen u. mit der Reichseisen- bahn verbunden. Das Fabrikgelände hat eine Grösse von 23 701 am, wovon 9400 qm mit. Fabrikgebäuden u. einem Verwalt.-Geb. bebaut sind. Als Kraftquellen stehen Dampf u. Elektrizität zur Verfügung. Die Brennofenanlage wurde 1921 durch Errichtung von zwei grossen kontinuierlich arbeitenden Tunnelöfen mit Generatorgasfeuerung ergänzt, denen 1925 ein weiterer Tunnelofen angefügt wurde, so dass 3 solcher Öfen in Betrieb sind. Eine Schlosserei u. Schreinerei mit allen notwendigen Werkzeugmaschinen gestattet die Selbst- fertigung der nötigen Formen u. Modelle. Der Wormser Betrieb ist z. Zt. auf eine Pro- duktion von täglich rund 1000 am Platten eingestellt, doch ist, da noch genügend Bau- gelände vorhanden, eine Vergrösserungsmöglichkeit gegeben. Das Offsteiner Werk liegt dicht beim Bahnhof Offstein bei Worms u. hat ebenfalls Gleisanschluss. Das Gelände dieses Werkes hat eine Grösse von 17 558 Quadratmeter, wovon 3650 Quadratmeter bebaut sind. Diese Fabrik ist 1913 nach einem Brande vollständig neuzeitlich wieder aufgebaut. Es sind 12 eigene Werkswohnungen vorhanden. Als Kraftquelle steht hier ausser Dampf u. Elektrizität noch eine Wasserkraft zur Verfügung, die durch Einbau einer Doppel-Turbine mit einer Leistungsfähigkeit von minimal 25 PS nutzbar gemacht worden ist. Auch dieses Werk hat ein sehr gutes Maschinenmaterial u. verfügt über 7 Brennöfen. Es werden insges. durchschnittlich 400 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1921 um M. 3 000000. Weiter erhöht lt. General- Versammlung v. 26./4. 1922 um M. 6 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank Fil. Worms) zu 115 %, davon zunächst M. 6 250 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %, eingez. mit 50 % ― 50 % Aufgeld, Resteinzahl. erfolgte zum 1./2. 1923. Im Juni 1923 nochmals M. 2 247 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 10: 1 zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der 25 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. / Hyp.-Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1920. Noch im Umlauf Ende Febr. 1926: M. 680 000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Einlösungsbetrag RM. 15 für je nom. M. 1000 u. RM. 10 für Altbesitz-Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung insges. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Worms 135 400, do. Offstein 39 600, Fabrik- gebäude Worms 301 700, do. Offstein 183 800, Brennöfen 76 200, Bahngeleise 13 500, Wohn- häuser 78 800, Masch. 174 000, Kraftwagen 1. Mobil. u. Utens. 1, Formen u. Modelle 1, Vorräte 198 598, Debit. 353 838, Kassa u. Postscheckguth, 12 697, Wechsel 45 829, Eff. 20 432, Depositen u. Kaut. 1222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Obl. 15 000, Kredit. 274 325, Bankschulden 148 730, Rückstell. 30 000, Gewinn 67 565. Sa. RM. 1 635 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 163, Handl.-Unk. 246 050, Steuern 79 668, Gewinn 67 565. – Kredit: Vortrag 5372, Fabrikat.-Gewinn 436 075. Sa. RM. 441 447. Kurs Ende 1923–1925: 1.8, 2.1, 48 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1923. Dividenden 1921–1925: 20, 70, 0, 0, 5 %. Vorstand: Albert Josef Samson. Prokuristen: Hch. van Thiel, Carl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joachim von Oheimb, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Fritz Schick, Bankdir. Herm. Ott, Worms; Baronin Kathinka von Oheimb, geb. van Endert, Berlin; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms u. Mannheim: Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: M. Hohenemser; Berlin: Deutsche Orientbank.