Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4653 Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen, qülicher Str. 238. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Köln. Firma bis Rheinische Kunstseide- Fabrik Akt.-Ges. Gründung usw. s. Jahrg. 1917/18 u. früher. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwoll- abfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Die Ges. erwarb 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde abgestossen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. Näheres über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1907/08–1917/18. A.-K. 1918 M. 1 250 000, übernommen von den Bank- firmen Alfr. Fester & Co. in Düsseldorf u. L. Wittmann in Stuttgart; 1919 erhöht um M. 300 000. 1920 um M. 1 450 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 (50:3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 338, Werksanlagen 61 657, Debit. 27 004. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Hyp.- 75 000. Sa. RM. 273 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 1387, Handl.-Unk. 5000, Aufwertungsausgleich 5605, Abschr. 1338, Abschr. Werksanlag. 2479. Sa. RM. 15 810. – Kredit: Pacht RM. 15 810. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 4, 0, 0, 0 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Carl Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese, Stellv.: Dr. jur. Viktor Ibach, Adolf Friese, Carl Aug. Friese, Kirschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe, Darmstädter u. Nationalbank; Zittau: Oberlaus. Bank; Kirschau: Gebr. Friese. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 96 500, Geb. 178 606, Masch. u. Utensil. 104 924, Möbel u. Kontorutensil. 148, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 2229, Wechsel 1960, Postscheck 2131, Rohmaterial 142 058, Gen.-Waren 332 052, Betriebsmaterial 13 858, Eff. 10, Debit. 240 050. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 95 000, Akzepte 180 253, Kredit. 411 775, Gewinn 28 502. Sa. RM. 1 115 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 512, Abschr. 17 469, Gewinn 28 502. – Kredit: Vortrag 60 826, Gen.-Warenrohgewinn 213 658. Sa. RM. 274 484. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 2, 0, 2, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl Ey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. (Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunst- weberei Claviez Akt.-Ges.) Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Veräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. dieser Art. Der