4654 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Grundbesitz der Ges. beträgt 222 010 qm, wovon 55 000 qm (davon bebaut 53 000 qm) Fabrikat.- Zwecken u. 2000 qm (ganz bebaut) Wohnzwecken (Arb.- u. Beamtenwohn.) dienen. Auf dem Fabrikgrundst. befinden sich: 1 dreistöck. Gebäude, in dem sich ausser den Räumlich- keiten für die Verwalt. Lagerräume für fertige u. halbfertige Waren u. Appretur befinden; 1 10 300 qm grosser Shedsaal für die Teppich- u. Wollweberei, einen Teil der Textilose- spinnerei u. deren Vorbereit.; Nebenbetriebe wie Schlosserei, Schmiede, Tischlerei usw.; 1 Kesselhaus u. die Kraftzentrale, welche mit vorgenanntem Gebäude verbunden sind; 1 4000 qm grosser Websaal (Shedbau); 1 2500 qm grosser Saal (Shedbau) für Wollspinnerei; 1 1800 qm grosser Maschinensaal für Typha-Spinnerei; 1 zweigeschossiges Appreturgebäude; 1 Färberei-Geb., 1 Wohlf.-Geb., enthaltend Bäder, Speisesäle, Küche u. Garderobe; 1 1000 qm grosser Lagerschuppen. Dem Betrieb dienen 4 Cornwall-Kessel mit je 85 qm, 1 Wasserrohr. kessel zu 250 qm u. 2 Wasserrohrkessel zu je 120 qm Heizfläche, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 600 PS für Antrieb von Generatoren u. Transmiss. mittels Rundseilen, 1 Zweifach- Expansionsheissdampfmasch. von 700 PS, direkt gekuppelt mit 1 Generator, ferner je 1 Generator von 500, 150, 130 u. 2 Generatoren von je 70 KW sowie 1 Dampfgegendruckturbine von 150 KW. Die. Arbeitsmasch. bestehen in 36 Spinnmasch., 300 Sackstühlen, 200 System- Hodgson-Stühlen u. 90 verschiedenen Teppich- u. Möbelstoffstühlen (hauptsächlich System Claviez) nebst den dazugehörigen Vorbereit.- u. Ausrüst.-Masch., ausserdem in 6000 Spinn- spindeln für Woll-Gespinste u. Maschinen für Bindfadenherstell. Das Fabrikgrundstück ist durch Anschlussgleis mit der Eisenbahnstation Adorf verbunden. Die Fabrikation um- fasst eine Reihe von Erzeugnissen aus Wolle, Baumwolle, Papier usw. Ferner besitzt die Ges. 1 Wollspinnerei u. betreibt die Fabrikation feiner Woll- u. Baumwollgewebe samt Färberei u. Appretur. Die Abteil. Wollspinnerei ist vollständig eingerichtet, so dass die Ges. ihren gesamten Bedarf in Wollgespinst im eig. Betriebe herstellen kann. Das gleiche gilt für die Baumwollzwirnerei. Von diesen Patenten laufen die wichtigsten bis 1935. – Die G.-V. v. 17./6. 1926 sollte Beschluss fassen über Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1), das Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 20 000 auf RM. 4000 (5: 1) unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie gleich- zeitiger Erhöh. des Grundkapitals um bis zu RM. 1 796 000 St.-Akt. Diese Punkte mussten aber von der Tagesordnung abgesetzt werden, da der Vergleichsvorschlag der Ges. von 30 % an dem Widerstand der ausländischen Gläubiger gescheitert war. Am 16./7. 1926 wurde vor dem Amtsgericht in Adorf ein Zwangsvergleich auf der Basis von 30 %, an- genommen. Die angestrebte Sanierung kann nunmehr vorbehaltlich der Genehmig. durch die G.-V. als gesichert gelten. Kapital: RM. 800 000 in 10 200 Akt. zu RM. 20 u. 5960 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 425 000. 1903 Herabsetzung auf M. 960 000. Erhöhung 1916 um M. 1 040 000. 1917 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 3 000 000, davon M. 500 000 in Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 7./9. 1922 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht, rückz. zu 110 %, wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 31 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, sowie Umwandl. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh -St.-Akt. M. 10 000 000 neue St.-Akt. wurden zu 100 %, M. 16 000 000 zu 800 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 1000 £ 135 % Steuer im Verh. 2:1 bis 17./4. 1923 angeb.; die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 2 020 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt- auf RM. 20 herabgesetzt u. dazu 1 Anteilschein zu RM. 13 gegeben wurde. Gegen Anteilscheine im Gesamt- betrage von RM. 40 u. dem Vielfachen hiervon werden St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 aus- gehändigt, ebenso gegen 5 St.-Akt. zu RM. 20 eine St.-Akt. zu RM. 100 eingetauscht. Die 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 4 wurden im Verh. 5: 1 zus. gefasst u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./7. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 1 816 000 durch Zus legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 auf RM. 4000, ferner Umwandl. der Vorz-Akt. in St. Akt.; sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 1 796 000 St.-Akt. Hiervon kamen zunächst nur RM. 596 000 in 5960 St.-Akt. zu RM. 100 zur Ausgabe. Der Beschluss der Kapitalserhöhung wird hinfällig, wenn diese nicht bis zum 31./12. 1927 durchgeführt ist. Die neuen Aktien übernimmt ein Bankenkonsortium unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 100 %. Die freiwerdenden Mittel sollen zur Deckung der Unterbilanz, bzw. zur Rückl. verwendet werden. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %: Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 10.50; soweit Altbesitz anerkannt, wurde dies auf den Schuldverschreib. ersichtlich gemacht u. gleichzeitig auf ihnen das Genussrecht von RM. 7 pro M 1000 durch Stempelaufdruck verbrieft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vor- behalten. – Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Fabrikgebäuden. –— Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. – Kurs in Leipzig Ende 1920–1925: 100.25, 105, 100, 200, 0.55, – %. Eingef. in Leipzig am 25./11. 1920. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F.; etwaige sonstige Rückl.; 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.