Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4655 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Aktie = 1 St.; je RM. 10 Vorz. Aktie = 83 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 132 000, Geb. 1 400 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Kassa u. Postscheckguth. 13 698, Wechsel 44 397, Eff. 20, Debit. 693 004, Vorräte 1 384 317, Verlust 1 700 000. – Passiva: St-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 20 000, Anleihe (5 % Obl.) u. Hyp. 57 210, Kredit. 3 940 227, Rückstell. 350 000. Sa. RM. 6 367 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Algem. Unk. 709 108, Abschr. auf Anlage 169 075, Extra-Abschr. auf Anlage 345 638, do. auf Vorräte 180 474, Betriebsverlust 617 340. – Kredit: Vortrag 91 635, Entnahme aus R.-F. 230 000, Verlust 1 700 000. Sa. RM. 2 021 635. Kurs in Leipzig Ende 1920–1925: 375, 850, 2790, 2.2 .2, 2, 7 %. Eingeführt am 25./11. 1920 in Leipzig. Kurs in Berlin Ende 1923– 1925: „ 10, = 0%. Eingef. daselbst im Nov. 1923. Dividenden 1914–1925: 0, 10, 30, 30, 25, 25, 25, 20, 504 50 %, 0, 0, 0; Vorz.-Akt. 1921 U 1923 % Direktion: Komm- -Rat Dr. E. Claviez. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wifenegg, Konsul Wilhelm J. Weissel, Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Josef Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Fabrikdir. Paul Buhler, Oelsnitz i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seilerwarenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 368 705, Beteil. u. Eff. 44 899, Aussen- stände 33 289. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 289 299, Gewinn 3595. Sa. RM. 446 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4000, Unk. 16 831, Gewinn 3595. – Kredit: Vortrag 2876, Pachtertrag 21 000, sonst. Erträgnisse 550. Sa. RM. 24 426. Dividenden 1914–1923: 8,8, 10, 10, 15, 15, 15, 39, 0, 0 0 0 %. Direktion: Friedr. Schacher, Alf. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Martin Pniower, Bank-Dir. Erich Horschig, Bank-Dir. Fr. Kern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Altenburger Hutfabrik Akt.-Ges., Altenburg i. Thür. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Hutfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Hüten aller Art sowie Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher. Firmen: Hut- fabrik August Schatte G. m. b. H., Hutseidenfabrik Hugo Carls & Co. u. Seidenhutfabrik Otto Trumpf, sämtl. in Altenburg; eigene Kartonnagenfabrik ist vorhanden. Kapital: RM. 325 400 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 3500. St.- u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 0%. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 90 Mill. in 88 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000; letzt. mit 20 fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 120 Mill., nach Einzieh. von M. 38 Mill. Vorrats- aktien also von verbleib. M. 82 Mill. auf RM. 325 400 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt 10 000: 27) in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 3500 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 171 000, Masch. 75 000, Inventar u. Utensil. 42 000, Kassa 63, Postscheck 243, Debit. 134 767, Vorräte 171 800, Effekten- bestand 80 000. – Passiva: A.-K. 32 5 400, Hyp. 19 000, R.-F. 8050, Kredit. 102 125, Akzepte 120 389, Bankschuld 25 109, Darlehn 50 000, Rückstellung aus 1924 5312, Gewinn 19 487. Sa. RM. 674 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 166 450, Betriebs-Unk. 201 091, Steuern 15 024, Abschr. 23 999, Gewinn 19 487 (davon: R.-F. 975, Div. 17 340, Tant. an A.-R. 837, Vortrag 335). – Kredit: Warenüberschuss 424 026, Vortrag 2027. Sa. RM. 426 053. bDividenden 1923–1925: 0, 10, 7 %. Direktion: Hugo Carls. Prokurfst: Alb. Kipping. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Reichwaldt, Stellv. Rechtsanw. Fritz Gabler, Brauerei- Dir. Thiemann, Altenburg; Prok. R. Ass, Berlin; Fabrikdir. W. Gütte, Zeitz; Gen. Dir. Kremerer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Thüring. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allg. D. Credit-Anst., Grossthür. Treuhand Revis.- u. Vermög- Verwert. G. m. b. H.; Berlin: Scheier & Herz. =――――= =―――――――― =――――――f =