4656 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Altonaer Webwaren Akt.-Ges. in Altona, Schauenb.-Str. Gegründet: 25./11. u. 28./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Verarbeitung sowie der Ein- u. Verkauf von Web. waren sowie Wirk- u. Strickwaren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu je RM. 20 u. 750 Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Aktien in Inh.-Akt., ferner Erhöh. um M. 106 Mill. in 26 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 440 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 39 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 unter Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. durch Zus. legung der restl. M. 500 Mill. im Verh. 2000: 1 auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM 20 u. 750 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.; ausserdem jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 800 für den Vors. u. RM. 700 für den stellv. Vors.; Rest Superdiv. oder Rückstellungen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenbestände 707 186, Debit. 515 625, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 17 423, Wechsel 749, Inv. u. Automobile 46 340, Eff. 1, Verlust 21 389. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Warenschulden 314 824, Akz. 167 885, Kap.- Schulden 524 000, Bank-Schulden 27 005. Sa. RM. 1 308 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 570 121, Verlust 19160. – Kredit: Waren 567 892, Verlust-Vortrag 21 389. Sa. RM. 589 282. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Salomon Unna. Aufsichtsrat: Vors. Senator Aug. Kirch, Rektor Hinrich Thomsen, Gewerkschaftssekr. Max Behrens, Friedr. Krentz, Senator Wilhelm Sievert, Dir. Friedrich Jüch, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G., Sparkasse der Stadt Altona. 3 akob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath (Rheinprov)). Gegründef: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“ zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt) zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 516 418, umlauf. Werte 1 444 754. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 300 000, Schulden 805 450, Gewinn 55 722. Sa. RM. 1 961 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Abschr. 839 622, Gewinn 55 722. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 2822, Erträge 892 522. Sa. RM. 895 345. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %. 1924–1925: ? %. Direktion: Fabrikbes. Jakob Krebs, M.-Gladbach; Fritz Krebs, Anrath; Wilh. Krebs, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb. Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Franz Mieves, Immerath; Frau Helene Krebs, M.-Gladbbceh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiäschefabrik Ansbach Akt.-Ges. in Liqu. in Ansbach, Karolinenstr. 32. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Fritz Kaiser, Ansbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Gegenständen u. einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 4750 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Ansbach) zu 250 %, davon