Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4657 M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 275 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 12 Mill. in 11 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Schutz (Vorz.)-Aktien. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill., unter Umwandl. der Schutz-Vorz.-Akt. in gegen Nachzahl., auf RM. 100 000 (200: 1) in 4750 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu .100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 99 267, Kassa u. Aussenstände 90 661, Warenvorräte 76 512. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 165 837, R.-F. 604. Sa. RM. 266 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 862, Abschr. 10 241. – Kredit: Warenbruttogewinn 113 708, Verlust 1924/25 9395. Sa. RM. 123 103. Liquidations-Bilanz am S. April 1926: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 60 000, Kassa u. Aussenstände 31 197, Warenvorräte 24 145, Verlust 73 155. – Passiva: Vorber. Gläubiger 88 158, unvorber. do. 100 341. Sa. RM. 188 499. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Hürner, Fabrikbes. Ludwig Dietenhöfer, Paul Lauer, Ansbach. Makx Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. 3 „ 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 3/24. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 197, Eff. 395, Schecks 276, Debit. 135 673, Rohmaterial. 63 644, Hilfsmaterial. 920, Waren 56 855, Mobil. 3236. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 20 000, Kredit. 124 993, Wechsel 5000, Gewinn 1206. Sa. RM. 261 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 359, Gen.-Unk. 95 697, Verlust 13 335, Gewinn 1206. – Kredit: Gewinnvortrag 337, Fabrikat. 110 262. Sa. RM. 110 599. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 400, 0 %. 1925: 0 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Harry Buschmann, Weimar; Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Raebel, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebel, Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäfts. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Aus dem zur Verf. des Vorstands u. A.-R. stehenden Rückl. kann das A.-K. amortisiert werden. Diese Amortisation darf nur durch freihänd. Rückkauf von Aktien der Ges. erfolgen. Es dürfen jährlich höchstens 10 % des jeweiligen Grundkapitals amortisiert werden. Das Grundkap. selbst darf nur bis zu 5 % seiner jeweiligen Höhe amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 538 067, Kassa, Bank u. Postscheck 65 165, Waren 91 700, Masch. u. Inv. 102 087, Grundst. u. Gebäude 105 443. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 169 968, Lieferantenforder. 18 887, Gewinn 13 606. Sa. RM. 902 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 911, Unk. u. Löhne 266 075, R.-F. 20 379, Gewinn 13 606. Sa. RM. 326 972. – Kredit: Waren RM. 326 972. Dividenden 1922–1925: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Wächter, Akt.-Ges., Apolda (Sa.-Weimar). Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Mühlhausen in Thür. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 292 7 = =- ――――――――――――