4658 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 12 200 000 in 244 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 200 000 auf RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 209 784, Kassa, Wechsel, Bank. u. Post- scheckguth. 39 101, Grundst. u. Geb. 69 760, Inv. u. Masch. 23 438, Debit. 184128, Verlust 38 959. – Passiva: A.-K. 341 600, R.-F. 23 026, Kredit. 200 545. Sa. RM. 565 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2708, Löhne 254 441, Steuern u. Unk. 86 337. – Kredit: Vortrag von 1924 22 852, Waren-K. 281 673, Verlust 38 959. Sa. RM. 343 486. Dividenden 1923 – 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., Apolda. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Gentsch, Frau Franziska Wächter, geb. Steinmetz, Albert Helfensrieder, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt i. Thür. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie 3„.... S. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arussadter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 506, Masch. 1, Utensil. u. Inv. 1, Fuhrpark 8000, Waren u. Fabrikat. 142 879, Debit. 137 630, Wechsel 1026, Kassa u. Post- scheckguth. 985. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr. 5000, Interimsk. 7500, Kredit. 102 244, Reingewinn 7285. Sa. RM. 386 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 867, Gehälter 37 974, Steuern 5134, Zs. 263, Abschr. 26 543, Reingewinn 7285. – Kredit: Gewinnvortrag 2348, Ertrag 130 7205 Sa. RM. 133 069. Dividenden: 1918/19–1922/23: 10 % – 10 % Bonus, 5, 7, 5, 0 %3 1923: 0 %; 1924– 1925: 90, 0 %, Direktion: Komm.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt; Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. seit 1874 betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. sonst. Anlagewerte 831 641, Waren, Vorräte (Rohstoffe, halbfert. u. fert. Waren, Material.) 314.719, Debit. 266 349, Kassa 1773, Wechsel 8714, Guth. bei Banken 10 787, Beteil. 2800, Üübergangs-K. 3690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Delkr-F. 20 000, Kredit. 138 284, Akzepte 142 836, Hyp. 46 407, Übergangs-K. 30 222, Gewinn 42 723. Sa. RM. 1 440 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 333 047, Steuern 33 007, Abschr. 48 385, Hyp.-Aufwert. 32 625, Gewinn 42 723. Sa. RM. 489 788. – Kredit: Bruttogew. RM. 489 788. Dividenden 1913–1925: 6½, 4, 4, 6, 8, 8, 12, 12, 8, 50, 0, 3, ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun, Stadtrat a. D. carl Zopff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Grunert, Dresden. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Aue: Deutsche Bank-