Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4659 Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Holzschleiferei u. Pappenfabrik mit Säge- u. Hobelwerk. Zweigniederlass. in Berlin. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschl. die Verpachtung des Betriebes in Aue ab 1./1. 1921 an die Firma Herrenwäschefabriken Gebrüder Simon G. m. b. H. gegen eine garantierte Div. von 8 % während der lt. G.-V. v. 30./6. 1923 verlängerten Pachtzeit. Nach Beendigung der Pachtverhältnisse wurden die gesamten Betriebe von der Ges. v. 1./4. bzw. 1./7. 1925 ab wieder in eig. Verwalt. übernommen. Kapital: RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die zur a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhoh. auf M. 9 300 000 wurde abgelehnt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400 im Verh. 10:4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 400 000, Wasseranlagen 55 000, Gebäude 595 400, Masch., elektr. u. Förderanlagen 323 500, Utensil. u. Werkz. 3370, Fuhrpark 9120, Kassa, Schecks u. Wechsel 18 320, Postscheck-, Reichsbank- u. Girokassenguth. 23 880, Debit. 1 020 124, Vorräte 787 880, Aufwert.-Ausgleich 107 386. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 132 000, Kredit. 1 726 360, unerhob. Div. 86, Aufwert.-Hyp. 108 886, Gewinn 56 648. Sa. RM. 3 343 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 816, Reingewinn 56 648. – Kredit: Vortrag aus 1924 179, Betriebsergebnis 1925 119 285. Sa. RM. 119 465. Dividenden 1913–1925: 12, 8, 8, 8, 8, 8, 10 £ 6 % Bonus, 10, 10, 8, 0, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Schroth, Emil Schönfelder, Magnus Weigel. Prokuristen: F. M. P. Weber, E. F. Rehm, Walther Seidel, K. H. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Zwickau; Stellv. Konrad Müller, Friesen- Reichenbach; Paul Zergiebel, Zwickau; Rud. Matthes, Werdau; Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig; Dr. Karl Rauser, Buch b. Eich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schürer A.-G. in Augsburg, IIaunstetterstr. 79. 3 (Börsenname der Obl.: Nähfadenfabrik vorm. Jul. Schürer.) Gegründet: 2./5. 1887; eingetr. 18./5. 1887. Firma bis zum 15./7. 1924: Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haunstetterstrasse vereinigt. Grundbesitz 19.2 ha. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Kapital: RM. 2 400 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 8000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200 Urspr. M. 800 000. 1905 Erhöhung um M. 200 000. Herabsetz. von M. 1 Mill. auf M. 500 000 u. gleichzeitig Erhöh. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. 1920 um M. 250 000 Vorz.-Akt. 1921 Ausgabe von M. 250 000 weiteren Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./6. 1924 um M. 6 Mill. durch Erhöh. des Nennbetrages der bisher. St.-Akt. (Lit. A) auf je M. 2000 u. Zuzahl. von je M. 1000, durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu M. 1000, so dass auf jede früh. Vorz.-Aktie eine St.-Aktie zu M. 1000 entfällt. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf:. gehoben. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Ab- stempel. der 2000 St.-Akt. Lit. A von M. 2000 auf RM. 400 u. der 8000 St.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: Lit. A zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, Lit. B zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament über- tragbar. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 107 775. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910, durch jährl. Ausl. ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 Jahre (F.). Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 86*,, –, 85, –, 92*, 90, 97, 94, 102, –, 14.5, 10 %. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf Ende Dez. 1925 RM. 38 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 292