4660 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 253 994, Masch. u. Einricht. 360 954, Auf- wertungsausgl. 38 050, Kassa u. Wechsel 40 969, Eff. u. Beteilig. 56 589, Warenvorräte 871 481, Material. 179 240, Debit. 876 937. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 107 775, Genussrechtsurkunden 38 050, R.-F. 240 000, Kredit. 818 969, Gewinn 73 424. Sa. RM. 3 678 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil., Abschreib. 13 788, Masch., Einricht., Ab- schreib. 33 407, Material. 160 702, Gen.-Unk. 1 243 230, Gewinn 73 424. – Kredit: Gewinn- vortrag 1924 2153, Bruttoübersch. 1 522 399. Sa. RM. 1 524 552. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Augsburg: 49.5 %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt. 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6.66, 12, 18, 25 %, GM. 10 für je nom. M. 1000, 3, 3 %. Vorz.-Akt. B 1913–1919: 0, 0, 7, 7, 8, 8, 8.88 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Max Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Bankdir. Komm.-Rat Max Leh- mann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Komm. Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Gebr. Neuburger, Akt. Ges., Bamberg, Hartmannstr. 7 Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1 Zweck: Uebernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 560 000 in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 560 000 (in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-A. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 166 000, Masch. 95 000, Kentor- einrichtung 21 000, Fabrikeinricht 64 800, Heizanlage 4590, Leisten, Stanzen, Formen 20 300, Fuhrpark 15 200, Kassa 5242, Postscheckguth. 811, Eff. 5071, Scheck u. Wechsel 7869, Debit. 405 365, Kredit. 3637, Aktiv-Antizipationen 2941, Banken 12 834, Bankenwähr. 11 773, Vorräte 361 727, Verlust 25 965. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 27 000, Delkr.-Rückl. 40 000, Debit. (Vorausz.) 43 717, Kredit. 98 951, Passiv- Antizipationen 25 777, Banken 141 021, Baa Währ. 148 221, Akzepte 165 441. Sa. RM. 1 250 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 802, allg. Unk. 441 215, Steuern 53 133. Kredit: Fabrikationsüberschuss 507 186, Verlust 25 965. Sa. Rll. 533 151. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %. Direktion: Phil. Neuburger, Dir- Albert Weil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Neuburger, Regensburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Josef Werner, Karl Freudenberger, Fritz Hesslein, Bamberg; Max Stein, Kitzingen; vom Betriebsrat Johann Prell, Hans Bäumel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Aktiengesellschaft Neumann & Büren, Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 1 001 000 in 1001 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf RM. 1 001 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Waren 1 181 300, Buchford. 923 170, Wechsel 34 637, Kassa 5687, Eff. 2987. – Passiva: A.-K. 1 001 000, R.-F. 99 000, Verpflicht. 987 092, Gewinn- vortrag 6660, Gewinn 54 030. Sa. RM. 2 147 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 509 351, Gewinn 60 690. – Kredit: Gewinn- vortrag 6660, Waren, Rohgewinn 1 563 382. Sa. RM. 1 570 042. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz „.. sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun. Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen. geb. Büren, Frau Paul Neumann sen., geb. Barthels, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.