Textil- und Bekleidungs-Industrie 4661 Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettin. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Einricht. 8963, Waren 24 258, Aussen- stände 10 006, Kassa 391, Bank- u. Postscheckguth. 16 450. – Passiva: A.-K. 50 000, Ver- bindlichkeiten 4638, Gewinn 5431. Sa. RM. 60 069. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 18 798, Betriebsunk. 83 998, Abschr. 900, Gewinn 5431. – Kredit: Waren 108 816, Zs. u. Abzüge 311. Sa. RM. 109 127. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Einricht. 8357, Waren 1876, Debit. 65 710, Kassa 322, Bank- u. Postscheckguth. 837. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Bank- schulden 4519, Kredit. 13 418, Gewinnvortrag 1924 431, Gewinn 3734. Sa. RM. 77 103. Gewinn- u. Verlust- Konto- Debet: Handl.-Unk. 46 074, Betriebsunk. 227 923, Behe. 2486, Gewinn 3734. Sa. RM. 280 217. – Kredit: Warengewinn RM. 280 217. Dividenden 1924– 1925. 0 %. Direktion. Carl d'Avoine, Elberfeld. Aufsichtsrat. Clemens Artmeier, Düsseldorf; Richard Blecher, Barmen; Richard Kade, Syndikus Dr. Erich Trescher, Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Bergmann Textil-Akt.-Ges. in Liqu., in Barmen. Durch G.-V.-B. v. 31./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Joh. Bergmann, Barmen- Juni 1926 wurde nach Beendigung der Liqu. die Fa. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. = = Plutte, Koecke & Co. Akt.-Ges., Barmen, Unter dörnerstr. 124. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 28./5. 1925. Gründer: off. Handelsges. Plutte, Koecke & Co., Barmen; Paul Halfter, Friedrich Plutte, Kurt Brückmann, London; Karl Frowein, Barmen. Die off. Handelsges. Plutte, Koecke & Co. bringt in teilweiser Anrechn. auf das übernommene Grundkapital ein: eine Hypothek von RM. 12 000, eine Hypothek von RM. 8000 u. Einricht.- Gegenstände des Kontors ihres Geschäfts in Barmen im Gesamtwert von RM. 24 158. Zweig- niederlassung in Chemnitz. Zweck: Handel mit Textilien, insbes. mit Garnen u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 13 390, Autos 8000, Hyp. 20 000, Kassa u. Wechsel 19 915, Debit. 1 293 552, Warenbestand 336 003, Verlust 128 381. – Passiva: A.-K. 500 000, Rembourskredite u. Akzepte 347 478, Kredit. 971 764. Sa. RM. 1 819 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 33 888, Unk. u. Abschr. 223 207. – Kredit: 128 714, Verlust 128 381. Sa. RM. 257 095. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Ferdinand Nell, Hans Plutte, Ernst Koecke, Wilhelm E Aufsichtsrat: Vors. Fritz Blutte, Paul „ A. W. Rowoldt, London; Carl Frowein, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barther Jute-Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges., Barth i. Pomm. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1922 in Bremen. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1923 soll über Erhöh. um M. 3 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1925 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 68 000, Fabrikgeb. 157 000, Werkwohn. 171 600, Masch. 476 000, Anschlussgleis 2000, Kassa 2567, Sehuldner 234 461, Bestände 712 467. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 1 158 545, Reingew. 5550. Sa. RM. 1 824 096. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 117 259, Abschr. 45 450, Gewinn- vortrag 5550. – Kredit: Gewinnvortrag 10 294, Betriebsergebnis 157 966. Sa. RM. 168 200. .