4662 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Theodor Eggert, Armand Issenmann, Barth i. Pomm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Henry Lamotte, Bremen; Dir. F. Arn- holz, Dir. C. Wessel, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bekleidungswerke Akt.-Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim. Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 23 167, Aussenstände 465 025, Warenvorräte 171 737, Immobil. 90 518, Masch. u. Mobil. 26 284, Personenkraftwagen für Reise 13 296. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 12 000, Kredit. 472 178, rückst. Steuern u. Gehälter 12 951, Gewinn 17 897. Sa. RM. 790 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 365 494, Abschr. 111 494, Gewinn 17 897. – Kredit: Gewinnvortrag 2258, Bruttogewinn 492 628. Sa. RM. 494 887. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv.: Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt: Bank.- Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Aschaffenburg a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Fabrikations- 10 Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C. 2, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlass. in Altona, Hamburg, Hannover, Essen u. Köln. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sowie Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszwecks notwendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst. Die Ges. kann sich zur Durchführung ihrer Aufgaben auch bei anderen Unternehm. beteiligen, deren Aufgabenkreis dem Geschäftszweck nicht zuwiderläuft, u. mit ihnen Interessengemeinschafts- verträge abschliessen. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss, das A.-K von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktie von M. 50 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Bankguth. 672 500, Debit. 268 882, Waren 2 042 114, Einricht. 1 225 000, Beteilig. 480 000, Hyp. 2 803 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 1 500 000, Verbindlichkeiten 2 588 848, Darlehen 1 191 636, Gewinn 1 661 012. Sa. RM. 7 491 497. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 1 479 894, Gewinn 1 661 012. — Kredit: Gewinnvortrag 49 688, Bruttoüberschuss 3 091 218. Sa. RM. 3 140 907. Dividenden 1923 1925. 0, ― Direktion. Johannes Brenninkmeyer, Dr. Rud. G. Brenninkmeyer, Josef Carl Brennink- meyer, Berlin; Georg August Brenninkmeyer, Hamburg; Cornelius Brenninkmeyer, Köln. Aufsichtsrat. Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Franz Brennink- meyer, Amsterdam; M. Wolffenbüttel, Bussum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 79. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Görlitz u. Münster i. W. Zweck: Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. An- gestellte deutscher Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 800 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20, 5000 St.-Akt. Reihe C zu 100 u. 6300 Vorz-Akt. Reihe B zu RM. 1. Urspr. M. 50 Mill. in 35 000 St.-Akt. Lit. A u.