Textil- und „%„.. 4663 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Reihe C zu RM. 100 mit Div.-Ber., Ende 1925 ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1 468 488, Beteil. 450 010, Inv. 170 657, Kaut. 1, Debit. 2 172 393, Kassa 31 672. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 91 212, Kredit- 2 638 763, Darlehen 600 000, Rückstell. 82 436, Gewinn 80 810. Sa. RM. 4 293 223. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Wechselspesen 63 775, Handl.-Unk. 1 691 760, Steuern u. soziale Lasten 228 319, Abschr. auf Inv. 34 820, Gewinn 80 810 (davon: Div.. 42 185, R.-F. 8787, Vortrag 29 838). – Kredit: Waren 2 077 504, Agio 21 982. Sa. RM. 2 099 486. bDividenden 1923–1925: 0 10, 10 %. Direktion: Joseph Weber, Charlottenburg; Postrat Heinrich Schlosser, Rudolph Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Postrat Emil Rotscheidt, Stellv. Oberpostinspektor Emil Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Postsekr. Marta Schneider, Telegr.-Sekr. Hedwig Rudiger, Ernst „„ Dir. Fritz Engelbart, Wilhelm Rusch, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berenhaut & Anker Akt. Ges., Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet. 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1 eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit KE. . u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M 3 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7320, Eff. 4680, Debit. 547 083, Waren 364 582, Kaut. 1, Inv. 35 000, Verlust 25 680. – Passiva: A.K. 240 000, R.-F. 2000, ausserord. R. F. 30 000, Kredit. 710 347, Rückstell. 2000. Sa. RM. 984 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 741, Gen.-Unk. 867 691, Rückstell. 2000, – Kredit: Warenrohgewinn 860 752, Verlust 25 680. Sa. RM. 886 432. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, ? %. 1925: 0 %. Direktion. Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Mayer, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. Berlin-V eltener Textilfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Holzmarktstr. 65. Gegründet: 9./5., 23./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Fa. bis 21./6. 1922: Berliner Textil- u Kunstwollefabrik. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Textilwaren all. Art, insbes. von Kunstwolle, Polster- u. Flock- material u. der Handel mit diesen Erzeugn., sowie mit Rohstoffen u. Abfällen. Kapital: RM. 60 000 in 6500 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 400 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss nochm. Erhöh. um M. 45 Mill., die aber nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 24 /3. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 Mill, auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000, sodann Wieder- erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925, ausgegeben zu 100 %; auf je nom. RM. 100 alte Akt. entfiel 1 neue Aktie zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 155 253, Masch. u. Inv. 30 192, Debit. 30 976, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2648, Warenbestände 25 094. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 10 982, do. 1I 46 554, Hyp.- Aufwert.-Res. 8000, Rückstell. 14 268, Kredit. 104 359. Sa. RM. 244 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 184 473. – Kredit: Abschreib. auf R.-F. 16 366, Rohüberschuss 168 106. Sa. RM. 184 473. Dividenden 1922.–1925: 10, 0, ?, ? %. Direktion: Dr. jur. Jacob Talan. Aufsichtsrat: Bankier L. Müller, Berlin; Richard Mayer, Clemens Bethmann, Karl Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: J. Löwenherz. 4