4664 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Berliner Wäschefabrik, Akt--Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 39, Gerichtstr. 27. – Börsenname: Ritter Wäschefabrik. Gegründet: Am 3./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1921/22I. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 800) Heimarb. u.-Arbeiterinnen. Das von der Ges. bei der Gründung Üübernommene Grundstück Chausseestr. 106 wurde 1912 verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. erwarb 1910 die aneinander- grenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR) u. errichtete auf dem Hinterland (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes in Ges.-Grösse von 6901 qm einen Fabrikbau, dieser wurde 1912 bzw. 1913 bezugsfertig, 5000 qm Fläche sind in eigene Benutzung der Ges. genommen, restl 6800 qm durch Vermietung verwertet. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Websky, Hartmann & Wiesen A.-G., Wüstewalters- dorf, die auch die Aktien-Mehrheit besitzt. Kapital: RM. 1 260 000 in 10 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 220 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahlung von 14 000 % u. Erhöhung um M. 2 500 000 in St.-Akt., davon M. 2 000 000 den Aktion. (4: 1) zu 16 000 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 1 260 000 (25: 3) in 10 500 Aktien zu RM. 120; gleichzeit. Erhöh. um RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöhung muss bis 1./4. 1927 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 768 000, Masch. u. Werkz. 170 000, Utensil. 1, Patente u. Warenzeichen 1, Eff. u. dauernde Beteilig. 18 374, Kassa-, Reichsbank- u. Postscheckguth., Schecks 28 030, Wechsel 13 744, Debit. 680 576, Waren 326 759. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 126 000, Unterstütz.-F. 13 000, Kredit. 532 415, Gewinn 74 072. Sa. RM. 2 005 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 173, Handl.-Unk. 453 266, Wohlfahrts.-F. 42 496, Gewinn 74 072 (davon: Unterstütz.-F. 2000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4000, Div. 63 000, Tant. 1767, Vortrag 3305). – Kredit: Vortrag 1776, Waren 628 232. Sa. RM. 630 008. Kurs Ende 1913–1925: 145, 135*, –, 120, 133, 115*, 170 280, 521, 7200, 19, 22. 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14, 200 %, G.-M. 2 für je M. 1000, 7, 5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. Prokuristen: Otto Donner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Gottfried Websky, Wüstewaltersdorf; Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Kipke, Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau: Stadtrat Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Deutsche Bank. Berlinische Jute Export u. Import Aktiengesellschaft in Berlin, Georgenkirchstr. 40/41. Gegründet: 30./6., 4./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewafen. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M. 50 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 229, Bank 37, Grundst. u. Gebäude 51 410, Aufwertungsausgleichskto. 32 500, Verlust 2073. – Passiva: A.-K. 5 000, Hypoth. 81 250. Sa. RM. 86 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1899, Beleucht. u. Wasser 3737, Müll u. Schornsteinfeger 661, Pförtner u. Hausreinigung 1844, Fahrstuhlbetrieb 273, Verwaltungs- unkosten 1622, Reparat. 7767, Versich. 197, Steuern 11 454, Heizung 3412, Hypoth.-Zs. 1503. – Kredit: Grundstücksertrag 32 300, Verlust 2073. Sa. RM. 34 374.