4666 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 141 471, Betriebs- u. Handl.-Unk. 932 603, Steuern 76 793, Reingewinn 10 864. – Kredit: Bruttogewinn 1 153 218, Gewinnvortrag 8514. Sa. RM. 1 161.733. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin; Stellv.:: Max Rosenberg, Walter Greve, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eugen Garbaty-Rosenthal, Bankier Martin Schiff, Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 10 783, Debit. u. Wechsel 219 586, Waren 320 117, Utensil. 2245, Verlust 58 385. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit 269 919, Absch. 11 197. Sa. RM. 611 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 820 134, Abschr. 11 197. – Kredit: Bruttogewinn 753 605, Verlust 77 726. Sa. RM. 831 332. Dividenden 1922–1925. 300, ?, ?, 0 %. Direktion. Siegfr. Bytinski, Berlin; Leo Rosenbaum, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Paul Rosenbaum, Frau Frida Cohn-Glück, geb. Glück, Berlin; Rechtsanw. Felix Bytinski, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C, Klosterstr. 21/25. Gegründet: 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Gründer: Artur Cohn, Hugo Cohn, Eugen Cohn, Berlin; Komm.-Rat Max Weimann, München; Richard Eliel, Köln. Die ersten 3 Mitgründer sind die Gesellschafter der unter der Firma Carl Cohn bestehenden off. Handelsges. Sie bringen diese von ihnen betriebene Handelsges. mit allen Aktiven, Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf GM. 548 750 festgesetzt. Sie bringen ferner das in der Klosterstr. 21/24 u. Bischofstr. 27/28 belegene Grundstück für GM. 616 411 abzügl. GM. 295 161 Hyp. = GM. 321 250 in die A.-G. ein. Den 3 genannten Einbringenden gewährt die A.-G. je 290 Akt. zu pari. Ausserdem bringen dieselben noch das Grundstück Klosterstr. 25, Wert GM. 161 250 abzügl. GM. 41 250. Hyp. = GM. 120 000, wofür dem Hugo Cohn 60 Akt., dem Eugen u. Artur Cohn je 30 Akt zu pari gewährt werden. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 22 373, Wechsel 32 329, Eff. 6003, Mobil. 20 000, Debit. 2 076 145, Waren 1 760 597, Immobil. 777 661. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Res. 85 119, Fam.-Kap. 375 000, Hypoth. 336 411, Banken 1 379 136, Kredit. 1 419 607, Gewinn 79 835. Sa. RM. 4 695 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 687 115, Agio 103 393, Zs. 300 978, Vertreterprovis. 185 918, Abschr. an Mobil. 5000, Gewinn 79 835. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 2 329 196, Gewinnvortrag 1924 33 044. Sa. RM. 2 362 240. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Artur Cohn, Eugen Cohn, Hugo Cohn. Prokuristen: Max Liepmann, Iwan Hess, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerson Simon, Komm.-Rat Konsul Max Weinmann, Rich. Eliel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Debag“' Deutsche Bekleidung für Landwirtschaft und Industrie Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 21. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Rittm. a. D. Alfred Borchardt, B.-Zehlendorf; Paul Fuhge, B.-Wilmersdorf. Der G.-V. v. 20./5. 1926 wurde die Schluss-Liqu.-Bilanz vorgelegt u. die Firma nach Beendigung der Liqu. lt. Bekanntm. V.-26./8. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.